Medizinisch: Die Pflanze gilt seit langer Zeit als ein Anti-Aging-Mittel, besonders in Russland ist sie aus diesem Grunde sehr beliebt. Sie wird bei chronischer Pankreatitis verwendet und wirkt stimulierend auf das Immunsystem. Sie soll die Bildung von Killerzellen stärken. Auch bei Milzleiden, Gallenblasenentzündungen, Entzündungen der Gallenwege, Magenleiden, Dünndarmleiden wird sie verwendet. Bei Asthmatikern soll sie zu einer besseren Viskosität des Sputums sorgen und die Lungenleistung stärken. Sie soll sogar zur vollständigen Ausheilung von Asthma bei volksmedizinischer Verwendung geführt haben. Der Pflanzensaft soll die Wundheilung stärken, wird bei Hautinfektionen, Flechten, Wunden, Verbrennungen und Geschwüren extern verwendet. Auch der verdünnte Saft wird dazu getrunken. Alkoholische Extrakte werden bei Gelenkschmerzen extern verwendet.
Studien zeigten antioxidative Wirkungen der Pflanzenextrakte. Studien zeigten keine antimikrobielle Wirkung der Pflanzensäfte, es wird angenommen, dass eine Wirkung bei Entzündungen u.ä. nur auf Grund der Stärkung des Immunsystems stattfindet.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte: Durch die Anwendung der Pflanze ist es zu Vergiftungen gekommen. Symptome dafür sind Kopfschmerzen, Sehschwäche, Rachenschwellungen, Schilddrüsenschwellungen, Sprachstörungen, Juckreiz, Ekzeme.
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) Blätter einfach, ungeteilt Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Nebenblätter fehlen
Blütenstand
Blüte einzeln Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
bisexuell unisexual actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 3 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter schuppig oder verzerrt Blütenblätter 3 Blütenblätter alle frei voneinander Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter schuppig Staubbeutel 1, fruchtbar Staubbeutel 2, fruchtbar Staubbeutel 3, fruchtbar Staubbeutel 4, fruchtbar Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel 6, fruchtbar Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubbeutel durch die Spitze öffnend Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte Staubblätter frei von Krone Staubfäden nicht verwachsen Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte) Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 2-kammerig Fruchknoten 3-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer 2 Samen pro Fruchtkammer Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) Frucht hat mehr als 2 Samen Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden Keim gerade Samen mit Nährgewebe
Verbreitung
Afrika Asien Australien und Ozeanien Europa Nordamerika Südamerika