Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Liliopsida > Commelinales > Commelinaceae > Tradescantia > Garten-Dreimasterblume
Garten-Dreimasterblume - Tradescantia virginiana L.
Englisch: Common spiderwort, Short-stemmed spiderwort, Snake-grass, Snake grass, Snakegrass, Soon-fading spiderwort of Virginia, Soone-fading spiderwort of Virginia, Spider-flower, Spider-lily, Spiderflower, Spider flower, Spider lily, spiderwort, Spi derwort, Star-flower, Star-of-Bethlehem, Star flower, Starflower, Star of Bethlehem, Starre of Bethlem, Stars of Bethlehem, Tradescantia, Tradescants spiderwort, Tradescants Virgianian spiderwort, Tradescant’s spiderwort, Tradescant’s Virgiania spi derwort, Trinity, Trinity violet, Virginia spi derwort, Virginia spiderwort, White spiderwort, Widow's-tears, Widow’s-tears, Widow’s tears
Französisch: Ephemerine de Virginie
Russisch: традесканция виргинская
China: 紫鴨草 zĭyā zhícăo
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Eisenbahnerlilie
Garten-Dreimasterblume
Virginia-Dreimasterblume
Virginische Dreimasterblume
Synonyme :
Ephemerum congestum Moench
Knowlesia spicata (Knowles & Westc.) Hassk.
Leiandra divaricata (Raf.) Raf.
Tradescantia albida Kunth ex C.B.Clarke
Tradescantia axillaris Raf.
Tradescantia axillaris var. flexuosa (Raf.) Raf.
Tradescantia barbata Raf.
Tradescantia brevicaulis Raf.
Tradescantia caricifolia Hook.
Tradescantia ciliata Kunth
Tradescantia congesta (Moench) D.Don
Tradescantia congesta (Moench) Penny ex Loudon
Tradescantia crinigera Nees
Tradescantia cristata Walter
Tradescantia divaricata Raf.
Tradescantia elata G.Lodd.
Tradescantia elata Lodd.
Tradescantia flexuosa Raf.
Tradescantia glabra C.B.Clarke
Tradescantia laevigata Raf.
Tradescantia levigata Raf.
Tradescantia lyonii Steud. ex Schltdl.
Tradescantia pilosissima Fraser ex Schult. & Schult.f.
Tradescantia pumila Raf.
Tradescantia rupestris Raf.
Tradescantia speciosa Salisb.
Tradescantia spicata Knowles & Westc.
Tradescantia splendens K.Koch & C.D.Bouché
Tradescantia trachyloma C.B.Clarke
Tradescantia villosissima Fraser ex C.B.Clarke
Tradescantia virginiana f. albiflora Britton
Tradescantia virginiana f. virginiana
Tradescantia virginiana var. alba Hook.
Tradescantia virginiana var. alba Hook. ex Raf.
Tradescantia virginiana var. barbata Raf.
Tradescantia virginiana var. flexuosa (Raf.) S.Watson
Tradescantia virginica L.
Tradescantia virginica f. albiflora Britton
Tradescantia virginica var. drummondii C.B.Clarke
Tradescantia virginica var. flexuosa (Raf.) S.Watson
Tradescantia virginica var. glabra Nutt.
Tradescantia virginica var. villosa S.Watson
Vorkommen: O-Nordamerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Stängel, Blätter: Salat, Gemüse
Blüten: kandiert oder roh als Dekor in Salat
Medizinisch:
Die Wurzeln wirken abführend, der Wurzeltee dient der Behandlung von Magenbeschwerden, Nierenbeschwerden und Frauenbeschwerden. Die Blätter werden als Pflaster bei Insektenstichen, Stichen und Krebs verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Tradescantia virginiana © Phuong Tran @ Vietnam |
Tradescantia virginiana © Phuong Tran @ Vietnam |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 3
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Nordamerika
Previous


