Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Tintenfisch-Aloe - Aloe arborescens Mill.
Englisch: Baumartige (mountain bush) aloe, Candelabra-plant, Candelabra aloe, Candelabra plant, Common name, Inkalane (Zulu), Kidachi aloe, Krans aloe, Krantz aloe, Kranz aloe, Mountain bush aloe, Octopus-plant, Octopus plant, Octopus Plant Aloe, Oldenland's bush aloe, Sword aloe, Torch plant, Torchplant, Torch Plant Aloe, Tree Aloe, Woody aloe, אלוי עצי, آلوئه کالاندآبرا
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Aloe Vera
Aloe arborescens Blatter
Baum-Aloe
Baumartige Aloe
Synonyme :
Aloe arborescens var. pachythyrsa A.Berger
Aloe fructicosa Lam.
Aloe perfoliata subsp. arborescens
Aloe perfoliata var. arborescens (Mill.) Aiton
Catevala arborescens (Mill.) Medik.
Strauch mit freier Verzweigung, aufrechten bis ausgebreiteten Stängeln von 1,5–3,5 m Höhe und bis zu 30 cm Durchmesser. Blätter 50–60 x 5–7 cm, matt graugrün, waagerecht abstehend oder etwas zurückgebogen, dicht in terminalen Rosetten angeordnet; die abgestorbenen Blätter bleiben für ca. 50 cm unter der Rosette erhalten. Oberfläche glatt, ohne Flecken; Randzähne kaum dornig, nach vorne gebogen, grünlich.Blütenstand ca. 80 cm, einfach oder mit einem kurzen Zweig. Traube 20–30 x 10–12 cm; Hüllblätter 15–20 mm, grünlich; Blütenstiele 35–40 mm. Perigon 35–40 mm, scharlachrot; Segmente frei. Staubblätter ragen 3–5 mm über das Perigon hinaus.
Vorkommen: Vorkommen: Eingebürgert aus Gärten, auf Felsen, meist in der Nähe des Meeres in Südwesteuropa. Ursprünglich aus Südafrika, nördlich bis Malawi verbreitet.
6 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Europa
Previous






