Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Haworthia viscosa Previous | Next >

: - Haworthia viscosa (L.) Haw.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
:-Haworthia viscosa

Synonyme :
Aloe asperiuscula (Haw.) Schult. & Schult.f.
Aloe concinna (Haw.) Schult. & Schult.f.
Aloe cordifolia (Haw.) Schult. & Schult.f.
Aloe indurata (Haw.) Schult. & Schult.f.
Aloe pseudorigida Salm-Dyck
Aloe pseudotortuosa Salm-Dyck
Aloe rigida (Willd.) Jacq.
Aloe rigida Ker Gawl.
Aloe subrigida Schult. & Schult.f.
Aloe subtortuosa Schult. & Schult.f.
Aloe torquata (Haw.) Schult. & Schult.f.
Aloe tortuosa Haw.
Aloe tortuosa var. major Salm-Dyck
Aloe triangularis Lam.
Aloe viscosa L.
Aloe viscosa var. indurata (Haw.) Salm-Dyck
Apicra pseudorigida (Salm-Dyck) Haw.
Apicra rigida Willd.
Apicra tortuosa Willd.
Apicra viscosa Willd.
Catevala asperiuscula (Haw.) Kuntze
Catevala cordifolia (Haw.) Kuntze
Catevala subrigida (Schult. & Schult.f.) Kuntze
Catevala tortuosa (Haw.) Kuntze
Catevala viscosa (L.) Kuntze
Haworthia asperiuscula Haw.
Haworthia asperiuscula var. patagiata G.G.Sm.
Haworthia asperiuscula var. subintegra G.G.Sm.
Haworthia beanii G.G.Sm.
Haworthia beanii var. minor G.G.Sm.
Haworthia concinna Haw.
Haworthia cordifolia Haw.
Haworthia curta Haw.
Haworthia indurata Haw.
Haworthia pseudorigida (Salm-Dyck) Haw.
Haworthia pseudotortuosa Haw.
Haworthia subrigida (Schult. & Schult.f.) Baker
Haworthia subtortuosa Sweet
Haworthia torquata Haw.
Haworthia tortella Haw.
Haworthia tortuosa (Haw.) Haw.
Haworthia tortuosa var. curta (Haw.) Baker
Haworthia tortuosa var. major (Salm-Dyck) A.Berger
Haworthia tortuosa var. pseudorigida (Salm-Dyck) A.Berger
Haworthia tortuosa var. tortella (Haw.) Baker
Haworthia viscosa f. asperiuscula (Haw.) Pilbeam
Haworthia viscosa f. beanii (G.G.Sm.) Pilbeam
Haworthia viscosa f. subobtusa (Poelln.) Pilbeam
Haworthia viscosa subsp. derekii-clarkii Halda
Haworthia viscosa var. caespitosa Poelln.
Haworthia viscosa var. concinna (Haw.) Baker
Haworthia viscosa var. cougaensis G.G.Sm.
Haworthia viscosa var. indurata (Haw.) Baker
Haworthia viscosa var. major Haw.
Haworthia viscosa var. minor Haw.
Haworthia viscosa var. parvifolia Haw.
Haworthia viscosa var. pseudotortuosa (Salm-Dyck) Baker
Haworthia viscosa var. quaggaensis G.G.Sm.
Haworthia viscosa var. subobtusa Poelln.
Haworthia viscosa var. torquata (Haw.) Baker
Haworthia viscosa var. variabilis Breuer
Haworthia viscosa var. viridissima G.G.Sm.



Review It Rate It Bookmark It

2 Bild(er) für diese Pflanze

Haworthia viscosa


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Haworthia viscosa


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Australien und Ozeanien