Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Liliopsida > Asparagales > Xanthorrhoeaceae > Asphodeline > Liburnische Junkerlilie
Liburnische Junkerlilie - Asphodeline liburnica (Scop.) Rchb.

© Luca Boscain
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Anthericum asphodelum Forssk.
Asphodeline capillaris (DC.) Endl.
Asphodeline capillaris (Redouté) Endl.
Asphodeline cretica (Lam.) Endl.
Asphodelus capillaris DC.
Asphodelus capillaris Redouté
Asphodelus creticus Lam.
Asphodelus liburnicus Scop.
Asphodelus serotinus Sibth. ex J.Jacq.
Dorydium creticum (Lam.) Salisb.
Dorydium liburnicum (Scop.) Salisb.
Wurzel mit büschelig-gehäuften Knollen. Blätter schmal-linealisch, mit scheidigem, hautartigem Grunde, stengelumfassend, derb. Blüten in Trauben oder traubigen Rispen. Blütenhülle sechsteilig, trichterig. Staubfäden an ihrem Grunde verbreitert, den Fruchtknoten klappig einhüllend. Griffel fadenförmig; Narbe kopfig. Frucht eine dreifächerige Kapsel. Samen mit krustiger, grauschwarzer Schale.
Blatt: Blätter rauh.
Stengel bzw. Stamm: Stengel beblättert. Blüten gelb oder grünlich-gelb, in Trauben. Stengel oben nicht mit Blattscheiden besetzt. Höhe 50 bis 80 cm.
Blüte: Blütezeit Juni, JuH.
Vorkommen: Im Littorale.