Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Liburnische Junkerlilie-Asphodeline liburnica Previous | Next >

Liburnische Junkerlilie - Asphodeline liburnica (Scop.) Rchb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Anthericum asphodelum Forssk.
Asphodeline capillaris (DC.) Endl.
Asphodeline capillaris (Redouté) Endl.
Asphodeline cretica (Lam.) Endl.
Asphodelus capillaris DC.
Asphodelus capillaris Redouté
Asphodelus creticus Lam.
Asphodelus liburnicus Scop.
Asphodelus serotinus Sibth. ex J.Jacq.
Dorydium creticum (Lam.) Salisb.
Dorydium liburnicum (Scop.) Salisb.


Wurzel mit büschelig-gehäuften Knollen. Blätter schmal-linealisch, mit scheidigem, hautartigem Grunde, stengelumfassend, derb. Blüten in Trauben oder traubigen Rispen. Blütenhülle sechsteilig, trichterig. Staubfäden an ihrem Grunde verbreitert, den Fruchtknoten klappig einhüllend. Griffel fadenförmig; Narbe kopfig. Frucht eine dreifächerige Kapsel. Samen mit krustiger, grauschwarzer Schale.


Blatt: Blätter rauh.

Stengel bzw. Stamm: Stengel beblättert. Blüten gelb oder grünlich-gelb, in Trauben. Stengel oben nicht mit Blattscheiden besetzt. Höhe 50 bis 80 cm.

Blüte: Blütezeit Juni, JuH.

Vorkommen: Im Littorale.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 50.00 ... 80.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Australien und Ozeanien
Europa