Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Gelbrote Taglilie-Hemerocallis fulva Previous | Next >

Gelbrote Taglilie - Hemerocallis fulva (L.) L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Beautiful-for-a-day, Beautiful for a day, Brown lily, Common Day-lily, Common orange day-lily, Common Orange Daylily, Copper-flower daylily, Copper-flowered day lily, Day-Lillie, day-lily, Day lily, Daylily, Ditch lily, double tawny day-lily, Eve’s-thread, Eve’s thread, Fiare-for-a-day, Fiare for a day, Fire-lily, Fulvous day-lily, Homestead lily, Liliago, Lillie for a day, Lily- for a-day, Lirionconfancie, Orange Day-lily, Orange Day Lily, orange daylily, Orange tawnie lillie, Or ange tawny lily, Tawny day-lily, Tawny day lily, Tawny daylily, Tiger-lily, Tiger Lillies, Tiger lily
Portugiesisch: hemerocalis, lírio-amarelo
Spanisch: lirio de un día
Russisch: красоднев рыжевато-бурый
China: qiānyèxuāncăo, 董草 xuāncăo

Gelbrote Taglilie-Hemerocallis fulva
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bahnwärter-Taglilie
Braunrote Taglilie
Feuerlilie
Gelbrote Taglilie
Rotgelbe Taglilie
 

Synonyme :
Hemerocallis crocea Lam.
Hemerocallis disticha Donn ex KerGawl.
Hemerocallis disticha Donn ex Sweet
Hemerocallis lilioasphodelus subsp. fulva L.
Hemerocallis lilioasphodelus var. fulva L.


Wurzeln mit büschelig-gehäuften Knollen. Stengel beblättert, oberwärts fast gabelästig. Blätter linealisch-gekielt. Blüten gross, sechsteilig, glockenrörmig. Staubblätter im Schlünde der Blütenhülle eingefügt. Fremdliestäubung notwendig. Kapsel eiförmig.


Stengel bzw. Stamm: Höhe bis 100 cm.

Blüte: Blütenhülle rotgelb, mit nervigen und queraderigen Zipfeln. Blätter breit-lineal. Geruchlos. — Blütezeit Juni.

Vorkommen: China, Japan, Indien, im 17. Jhdt. nach Europa gebracht und eingewandert. Auch in Nordamerika verbreitet. In Weinbergen, Grasplätzen, an Ufern, in der Schweiz, Kärnten, Thüringen; selten und wohl nur verwildert.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze, Gartenpflanze.
Aus den Blüten wird gelbbrauner Farbstoff gewonnen.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blüten: Salat, Gemüse, essbare Dekoration
Blütenknospen: Salat, Suppen, sauer eingelegt
junge Triebe: roh, als Gemüse
Wurzelknollen: jung roh, später gekocht in Salat

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt mild abführend, fiebersenkend und diuretisch, die Blüten wirken antiemetisch, krampflösend, beruhigend, fiebersenkend, schmerzstillend und entschlackend. In China werden sie bei Frauen nachgeburtlich als Schmerzmittel genutzt. Der Blütenextrakt dient als Blutreiniger. In Korea dienen die Wurzeln der Behandlung von Verstopfung, Lungenentzündung, Gelbsucht und Oppilation. Der Wurzelsaft dient als Gegenmittel bei Arsenvergiftungen. Ein Tee aus den Wurzeln dient als Diuretikum.

Die Blätter sind reich an Antioxidantien wie dem Roseosid, Phlomurosid, Lariciresinol. Sie enthalten auch Cholin und Saponine z.B. Hemerosid.
Wurzelextrakte zeigen in Studien krebshemmende und antimikrobielle Eigenschaften, sie wirken auch tuberkulostatisch und gegen parasitäre Würmer, welche Filariose verursachen.


Aktivität:
Schmerzlindernd; Brechreizhemmend; Anti-Krampfmittel; Reinigend; Fiebersenkend; Halluzinogen; Blutbildend; Anti-Bilharziose; Beruhigend.


Indikation:
Lymphdrüsenerkrankungen; Anämie; Blutungen; Brustkrebs; Entbindung; Krämpfe; Harnblasenentzündungen; Wassersucht; Harnstrenge; Ödeme; Fieber; Gicht; Blut im Urin; Hämorriden; Hepatose; Schlafstörungen; Gelbsucht; Ausfluss; Brustknoten; Nervosität und Unruhe; Schmerzen; Schistosomiasis; Steine; Geschwülste; Zahnschmerzen; Erbrechen; Krebs;


Dosierung:
4,5–6 g.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Während die Blütenknospen als essbar angesehen werden, sind die Wurzeln giftig.

Überdosierung kann Harninkontinenz, Atemstillstand, erweiterte Pupillen, oder auch Blindheit verursachen.
Man sollte keine Selbstmedikamentationen vornehmen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Hemerocallis fulva


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 100.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Australien und Ozeanien
Europa