Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Asparagales > Orchidaceae > Goodyera > Kriechendes Netzblatt

Kriechendes Netzblatt-Goodyera repens Previous | Next >

Kriechendes Netzblatt - Goodyera repens (L.) R.Br.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Adderstongue, Adders tongue, Adders toong, Adder tongue, Adder’s-tongue, Adder’s tongue, Creeping-root plant, Creeping Goodyera, Creeping Lady's-Tresses, Creeping lady's tresses, Creeping Ladys-Tresses, Creeping rattlesnake-plantain, Creeping root plant, Dwarf Lesser Rattlesnake-Plantain, Dwarf rat tlesnake-plantain, Dwarf rattlesnake-plantain, Dwarf rattlesnake plantain, Lesser Rattlesnake-plantain, Lesser rattlesnake plantain, Northern Rattlesnake plantain, Rattle-snake plantane, Rattlesnake-plantain, Rattlesnake plantain, Rattle snake plantain, Rattlesnakes’ plantain, Satyrion without stones, Squirrel ear, Squirrel’s ear, White-plantain, White plantain

Kriechendes Netzblatt-Goodyera repens
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Kriech-Netzblatt
Kriechende Goodyere
Kriechender Drehling
Kriechendes Netzblatt
Kriechstendel
Moosorchis

Synonyme :
Elasmatium repens (L.) Dulac
Epipactis chinensis (Schltr.) Hu
Epipactis mairei (Schltr.) Hu
Epipactis ophioides (Fernald) House
Epipactis ophioides (Fernald) House ex A.Heller
Epipactis repens (L.) Crantz
Epipactis repens (L.) Schrank
Epipactis repens var. ophioides (Fernald) A.A.Eaton
Gonogona repens (L.) Link
Goodyera brevis Schltr.
Goodyera chinensis Schltr.
Goodyera mairei Schltr.
Goodyera marginata Lindl.
Goodyera nantoensis Hayata
Goodyera ophioides (Fernald) Rydb.
Goodyera pubescens var. repens (L.) Alph.Wood
Goodyera repens f. ophioides (Fernald) P.M.Br.
Goodyera repens subsp. ophioides (Fernald) Á.Löve & W.Simon
Goodyera repens var. japonica Nakai
Goodyera repens var. marginata (Lindl.) Tang & F.T.Wang
Goodyera repens var. ophioides Fernald
Goodyera repens var. repens
Helleborine sechuanica (Ames & Schltr.) Soó
Neottia repens (L.) Sw.
Ophrys cernua Thore
Orchiodes marginatum (Lindl.) Kuntze
Orchiodes repens (L.) Kuntze
Orchiodes resupinatum Kuntze
Orchis repens (L.) Eyster ex Poir.
Peramium nantoense (Hayata) Makino
Peramium repens (L.) Salisb.
Peramium repens var. ophioides (Fernald) A.Heller
Peramium secundum (Raf.) House
Satyrium hirsutum Gilib.
Satyrium repens L.
Serapias repens (L.) Vill.
Tussaca repens (L.) Raf.
Tussaca secunda Raf.


Blatt: Grundständige Blätter eiförmig bis eilänglich, netzaderig.

Stengel bzw. Stamm: Wurzelstock mit auf der Oberfläche kriechenden Ausläufern, welche fast rosettenartig angeordnete Blätterbüschel tragen. Stengel mit einigen scheidenartigen Blättern. Höhe 15 bis 25 cm.

Blüte: Blütenähre reichblütig, einseitswendig. Tragblätter länger als der Fruchtknoten. Seitliche äussere Blütenhüllblätter abstehend; innere mit den oberen äusseren helmartig-zusammengeneigt. Lippe an ihrem Grunde sackartig, an ihrer Spitze verschmälert und herabgebogen. Blüte weiss, aussen grünlich oder gelblich. Blütezeit Juli, August.

Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika
In Nadelwäldern zwischen Moos und abgefallenen Nadeln; zerstreut.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
In der asiatischen Volksmedizin wird eine Blätterpaste bei Ausschlägen von Säuglingen genutzt, eine Wurzelauskochung wird bei unregelmäßiger Menstruation verwendet. Wurzel und Blätter dienten der Behandlung von Blasenproblemen, Magenproblemen und weiblichen Störungen.
Eine kalte Blätterinfusion diente der Behandlung von Erkältungen und Nierenproblemen sowie als Appetitanreger. Die Infusion wird bei Zahnschmerzen im Mund gehalten.
Bei Schlangenbissen wird ein Umschlag gekauter Blätter verwendet und der Saft verschluckt.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

7 Bild(er) für diese Pflanze

Goodyera repens


© Dr. Amadej Trnkoczy

Goodyera repens


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Goodyera repens


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Goodyera repens


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Goodyera repens


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Goodyera repens


© Dr. Amadej Trnkoczy

Goodyera repens


© Bas Kers @ Delft (NL), Netherlands

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 25.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Pollen kohärent oder wachsartig
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika