Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Kriechendes Netzblatt - Goodyera repens (L.) R.Br.
Englisch: Adderstongue, Adders tongue, Adders toong, Adder tongue, Adder’s-tongue, Adder’s tongue, Creeping-root plant, Creeping Goodyera, Creeping Lady's-Tresses, Creeping lady's tresses, Creeping Ladys-Tresses, Creeping rattlesnake-plantain, Creeping root plant, Dwarf Lesser Rattlesnake-Plantain, Dwarf rat tlesnake-plantain, Dwarf rattlesnake-plantain, Dwarf rattlesnake plantain, Lesser Rattlesnake-plantain, Lesser rattlesnake plantain, Northern Rattlesnake plantain, Rattle-snake plantane, Rattlesnake-plantain, Rattlesnake plantain, Rattle snake plantain, Rattlesnakes’ plantain, Satyrion without stones, Squirrel ear, Squirrel’s ear, White-plantain, White plantain

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Kriech-Netzblatt
Kriechende Goodyere
Kriechender Drehling
Kriechendes Netzblatt
Kriechstendel
Moosorchis
Synonyme :
Elasmatium repens (L.) Dulac
Epipactis chinensis (Schltr.) Hu
Epipactis mairei (Schltr.) Hu
Epipactis ophioides (Fernald) House
Epipactis ophioides (Fernald) House ex A.Heller
Epipactis repens (L.) Crantz
Epipactis repens (L.) Schrank
Epipactis repens var. ophioides (Fernald) A.A.Eaton
Gonogona repens (L.) Link
Goodyera brevis Schltr.
Goodyera chinensis Schltr.
Goodyera mairei Schltr.
Goodyera marginata Lindl.
Goodyera nantoensis Hayata
Goodyera ophioides (Fernald) Rydb.
Goodyera pubescens var. repens (L.) Alph.Wood
Goodyera repens f. ophioides (Fernald) P.M.Br.
Goodyera repens subsp. ophioides (Fernald) Á.Löve & W.Simon
Goodyera repens var. japonica Nakai
Goodyera repens var. marginata (Lindl.) Tang & F.T.Wang
Goodyera repens var. ophioides Fernald
Goodyera repens var. repens
Helleborine sechuanica (Ames & Schltr.) Soó
Neottia repens (L.) Sw.
Ophrys cernua Thore
Orchiodes marginatum (Lindl.) Kuntze
Orchiodes repens (L.) Kuntze
Orchiodes resupinatum Kuntze
Orchis repens (L.) Eyster ex Poir.
Peramium nantoense (Hayata) Makino
Peramium repens (L.) Salisb.
Peramium repens var. ophioides (Fernald) A.Heller
Peramium secundum (Raf.) House
Satyrium hirsutum Gilib.
Satyrium repens L.
Serapias repens (L.) Vill.
Tussaca repens (L.) Raf.
Tussaca secunda Raf.
Blatt: Grundständige Blätter eiförmig bis eilänglich, netzaderig.
Stengel bzw. Stamm: Wurzelstock mit auf der Oberfläche kriechenden Ausläufern, welche fast rosettenartig angeordnete Blätterbüschel tragen. Stengel mit einigen scheidenartigen Blättern. Höhe 15 bis 25 cm.
Blüte: Blütenähre reichblütig, einseitswendig. Tragblätter länger als der Fruchtknoten. Seitliche äussere Blütenhüllblätter abstehend; innere mit den oberen äusseren helmartig-zusammengeneigt. Lippe an ihrem Grunde sackartig, an ihrer Spitze verschmälert und herabgebogen. Blüte weiss, aussen grünlich oder gelblich. Blütezeit Juli, August.
Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika
In Nadelwäldern zwischen Moos und abgefallenen Nadeln; zerstreut.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
In der asiatischen Volksmedizin wird eine Blätterpaste bei Ausschlägen von Säuglingen genutzt, eine Wurzelauskochung wird bei unregelmäßiger Menstruation verwendet. Wurzel und Blätter dienten der Behandlung von Blasenproblemen, Magenproblemen und weiblichen Störungen.
Eine kalte Blätterinfusion diente der Behandlung von Erkältungen und Nierenproblemen sowie als Appetitanreger. Die Infusion wird bei Zahnschmerzen im Mund gehalten.
Bei Schlangenbissen wird ein Umschlag gekauter Blätter verwendet und der Saft verschluckt.
Speisewert:
Medizinisch
7 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 15.00 ... 25.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform



Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare



Blätter











Blütenstand






Blüten







































Früchte





Verbreitung


