Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Mücken-Händelwurz - Gymnadenia conopsea (L.) R.Br.
Englisch: Brudsporre, Common Fragrant-orchid, conic gyranadenia, Fragrant orchid, Orchids, Sweet-scented Orchid, Sweet-smelling satyrion, Sweete smelling satyrion
Russisch: кокушник комарниковый
China: 手參 shŏushēn
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Dichtblütige Große Händelwurz
Fliegen-Händelwurz
Fliegentragende Nacktdrüse
Große Händelwurz
Langspornige Handwurz
Mucken-Handelwurz
Mücken Handwurz
Mücken Händelwurz
Mücken-Handwurz
Mücken-Händelwurz
Synonyme :
Dactylodenia comigera (Rchb.) Aver.
Dactylogymnadenia comigera (Rchb.) Rauschert
Gymnadena conopsea (L.) R.Br.
Gymnadenia alpina (Turcz. ex Rchb.f.) Czerep.
Gymnadenia angustifolia Ilse
Gymnadenia anisoloba Peterm.
Gymnadenia comigera Rchb.
Gymnadenia conopsea f. albiflora Moldenke
Gymnadenia conopsea f. albiflora Y.N.Lee
Gymnadenia conopsea f. comigera (Rchb.) Rchb.f.
Gymnadenia conopsea f. crenulata (Beck) Soó
Gymnadenia conopsea f. elatior Zapal.
Gymnadenia conopsea f. gracilis Zapal.
Gymnadenia conopsea f. monticola Schur
Gymnadenia conopsea f. niphobia Engenst.
Gymnadenia conopsea f. praecox (Schönh.) Soó
Gymnadenia conopsea f. schurii Soó
Gymnadenia conopsea f. schurii Sóo
Gymnadenia conopsea f. serotina (Schönh.) Soó
Gymnadenia conopsea f. sublobata Zapal.
Gymnadenia conopsea f. transsilvanica Soó
Gymnadenia conopsea f. transsilvanica Sóo
Gymnadenia conopsea f. trifida (Zapal.) Soó
Gymnadenia conopsea subsp. alpina Janch.
Gymnadenia conopsea subsp. alpina Janch. ex Soó
Gymnadenia conopsea subsp. angustifolia (Asch. & Graebn.) Zimm.
Gymnadenia conopsea subsp. comigera (Rchb.) K.Richt.
Gymnadenia conopsea subsp. peloria (Foucault ex Poir.) K.Richt.
Gymnadenia conopsea subsp. pyrenaica (Philippe) K.Richt.
Gymnadenia conopsea subsp. serotina (Schönh.) Dworschak
Gymnadenia conopsea var. alba Gray
Gymnadenia conopsea var. albiflora Zapal.
Gymnadenia conopsea var. alpina Turcz.
Gymnadenia conopsea var. alpina Turcz. ex Rchb.f.
Gymnadenia conopsea var. angustifolia Asch. & Graebn.
Gymnadenia conopsea var. bieczensis Zapal.
Gymnadenia conopsea var. caucasica Schltr.
Gymnadenia conopsea var. clavata Rchb.f.
Gymnadenia conopsea var. conopsea
Gymnadenia conopsea var. crenulata Beck
Gymnadenia conopsea var. ecalcarata Rchb.f.
Gymnadenia conopsea var. flavida Kurt.Wagner
Gymnadenia conopsea var. friesica Schltr.
Gymnadenia conopsea var. graminea (Dworschak) Kreutz
Gymnadenia conopsea var. inodora Fr.
Gymnadenia conopsea var. inodora Fr. ex Rchb.f.
Gymnadenia conopsea var. lapponica J.E.Zetterst.
Gymnadenia conopsea var. latifolia Schltr.
Gymnadenia conopsea var. leucantha Schur
Gymnadenia conopsea var. neglecta Vöth
Gymnadenia conopsea var. odorata (Dworschak) Kreutz
Gymnadenia conopsea var. ornithis (Jacq.) Nyman
Gymnadenia conopsea var. platyphylla Rchb.f.
Gymnadenia conopsea var. praecox Schönh.
Gymnadenia conopsea var. pyrenaica (Philippe) Nyman
Gymnadenia conopsea var. serotina Schönh.
Gymnadenia conopsea var. sibirica (Turcz. ex Lindl.) Rchb.f.
Gymnadenia conopsea var. trifida Zapal.
Gymnadenia conopsea var. ussuriensis Regel
Gymnadenia densiflora var. candida G.Foelsche & W.Foelsche
Gymnadenia graminea Dworschak
Gymnadenia ibukiensis Makino
Gymnadenia ornithia Spreng.
Gymnadenia ornithis (Jacq.) Rich.
Gymnadenia pseudoconopsea (P.E.Parm.) Rouy
Gymnadenia pyrenaica (Philippe) Giraudias
Gymnadenia sibirica Turcz. ex Lindl.
Gymnadenia splendida Dworschak
Gymnadenia splendida subsp. odorata Dworschak
Gymnadenia splendida subsp. splendida
Gymnadenia transsilvanica Schur
Gymnadenia vernalis Dworschak
Gymnadenia wahlenbergii Afzel. ex Rchb.f.
Habenaria conopsea (L.) Benth.
Habenaria gymnadenia Druce
Orchigymnadenia comigera (Rchb.) Asch. & Graebn.
Orchis conopea Gras
Orchis conopea var. albiflora Tinant
Orchis conopea var. major Tinant
Orchis conopsea L.
Orchis cornopica Mill.
Orchis ornithis Jacq.
Orchis peloria Foucault ex Poir.
Orchis pseudoconopea Gren.
Orchis pseudoconopsea Gren.
Orchis pseudoconopsea P.E.Parm.
Orchis setacea Gilib.
Orchis suaveolens Salisb.
Platanthera conopsea (L.) Schltr.
Platanthera conopsea (L.) Schltr. ex Matsum.
Satyrium conopseum (L.) Wahlenb.
×Dactylodenia comigera (Rchb.) Aver.
×Dactylogymnadenia comigera (Rchb.) Rauschert
×Orchigymnadenia comigera (Rchb.) Asch. & Graebn.
Blatt: Blätter lang, breit-linealisch, die unteren genähert.
Stengel bzw. Stamm: Knollen zweilappig, mit drei- bis vierteiligen Lappen. Höhe 30 bis 60 cm.
Blüte: Am Grunde des Staubbeutels ist ein Beutelchen nicht vorhanden; die Die seitlichen, äusseren Zipfel der Blütenhülle stehen weit ab. Sporn fädlich, länger wie der Fruchtknoten. Ähre locker, walzenförmig verlängert. Grösse der Tragblätter und Form der dreilappigen Lippe sind sehr veränderlich. Sporn fädlich, schief absteigend 1 1/2 bis 2 mal so lang wie der Fruchtknoten. Stieldrüsen lanzettlich, deren Stiele den Blütenstaubmassen seitlich angeheftet. Blüte purpurrot, selten fleischfarben oder weiss; schwach nach Nelken riechend. Blütezeit .Juni, Juli.
Vorkommen: Europa, Asien
Auf sonnigen, trokenen, moorigen Heiden, Bergabhängen und Waldwiesen; zerstreut. Besucher: Tagund Nachtfalter.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Zwiebeln werden gekocht gegessen. Aus ihnen kann auch Salep hergestellt werden. Getrocknet und gemahlen dienen sie dem Strecken von Brotgetreide.
Medizinisch:
Die Pflanze wird schon seit langer Zeit in China verwendet. In der dortigen Volksmedizin dient sie der Steigerung des Jing, sie wird bei Blutungen und zur Entgiftung genutzt, man behandelt mit ihr Müdigkeit, Schwäche, Neurasthenie, Impotenz, Blutungen und Blutarmut, Impotenz, Leukorrhoe, Durchfall, Prellungen, Schwellungen, chronische Leberleiden wie Hepatitis, nutzt sie aber auch zur Anregung des Milchflusses der Mütter.
Extern wird die Knolle bei Furunkulose als Salbe oder Umschlag verwendet.
Dosierung:
5-15 g mit Ingwer in Wasser gekocht
als Tinktur 15 g in 500 ml 40% Alkohol
 
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Gymnadenia conopsea  © José María Escolano @ flickr.com  | 
Gymnadenia conopsea  © José María Escolano @ flickr.com  | 
Gymnadenia conopsea  © Tico Bassie  | 
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 60.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten) Blütezeit
 Blütezeit Juni - 06
 Blütezeit Juli - 07 Pflanze Jährigkeit
 MehrjährigHaare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare verzweigt Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) 
 Schwertförmig (z.B. Iris) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige) 
 Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) 
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter hüllig oder becherig 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Pollen kohärent oder wachsartig 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Asien 
 Europa 
 Previous



