Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Liliopsida > Asparagales > Orchidaceae > Cypripedium > Stängelloser Frauenschuh
Stängelloser Frauenschuh - Cypripedium acaule Aiton
Englisch: Camel’s-foot, Camel’s foot, Dwarf umbil, Indian mocassin, Indian slipper, Lady'S-Slipper Orchid, Lady's slipper orchid, Lady slipper, Low ladies’ slipper, Low ladyslipper, Mocasin flower, Mocassin-flower, Mocassin Flower, Moccasin-flower, moccasin flower, Moccason flower, Mockasin flower, Nerve-root, Nerve root, Noah’s ark, Old goose, Pink la dies’ slipper, Pink Lady's-slipper, Pink lady's-slipper orchid, Pink lady's slipper, Pink lady-slipper, Pink ladyslipper, Pink lady’s slipper, Pink Moccasin Flower, Pitcher-plant, Pitcherplant, Pitcher plant, Priest’s-shoe, Priest’s shoe, Purple cypripedium, Purple ladies’-slipper, Pur ple ladies’ slipper, Purple lady’s-slipper, Purple lady’s slipper, Purple moccasin flower, Red ladies’ slipper, Red lady’s slipper, Small Pink Lady'S-Slipper, Squirrels’ shoes, Squirrel’s-shoes, Squirrel’s shoes, Stemless dwarf ladyslipper, Stemless dwarf lady’s slipper, Stemless ladies’ slipper, Stemless Lady'S-Slipper, Stemless Lady's Slipper, Stemless ladyslipper, Stemless lady’s slipper, Stemless moc casin flower, Two-leaved lady's-slipper, Two-lips, Two lips, Valerian, Whip-poor-will, Whip-poor-will shoes, Whip-poor-will’s shoe, Whip-poor will shoe, Whip-poor will’s shoes, Whipoorwill shoes, Whippoorwill, Whippoor will-shoes, Whippoorwill’s shoes
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Kurzstängeliger Frauenschuh
Rosablütiger Frauenschuh
Synonyme :
Calceolus hirsutum Mill.
Calceolus hirsutus (Mill.) Nieuwl.
Calceolus humile Salsib.
Cypripedium acaule f. acaule
Cypripedium acaule f. albiflora E.L.Rand & Redfield
Cypripedium acaule f. biflorum P.M.Br.
Cypripedium acaule f. lancifolia House
Cypripedium catesbianum Raf.
Cypripedium hirsutum Mill.
Cypripedium humile Salisb.
Cypripedium vittatum var. planum Raf.
Fissipes acaulis (Aiton) Small
Fissipes acaulis f. lancifolia House
Fissipes acualis (Aiton) Small
Fissipes hirsuta (Mill.) Farw.
Fissipes hirsuta f. albiflora (E.L.Rand & Redfield) Farw.
Vorkommen: USA, Kanada
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Medizinisch:
Die Wurzel wirkt beruhigend, nervenstärkend, krampflösend und tonisch, sie wird ähnlich wie Valeriana officinalis bei nervösen Beschwerden, Schlaflosigkeit usw. genutzt. Die Infusion der Wurzel diente auch der Behandlung von Menstruationsstörungen, Bauchschmerzen, Harnwegserkrankungen, Nierenproblemen und Geschlechtskrankheiten.
 
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Cypripedium acaule  © Arthur Chapman @ flickr.com  | 
Cypripedium acaule  © Arthur Chapman @ flickr.com  | 
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten) Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare verzweigt Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) 
 Schwertförmig (z.B. Iris) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige) 
 Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) 
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter hüllig oder becherig 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Pollen kohärent oder wachsartig 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Nordamerika 


