Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Männliches Knabenkraut - Orchis mascula (L.) L.
Englisch: Blue Butcher, Early-purple Orchid, Early-purple Orchis, Early purple orchid, Early purple orchis, Male Orchid, Salep
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Große Salep
Kuckucks-Knabenkraut
Maennliche Orchis
Manns-Knabenkraut
Männliche Orchis
Männlicher Harlekin
Männliches Knabenkraut
Männliches Knabenkraut i.w.S.
Stattliche Orchidee
Stattliche Orchis
Stattliches Knabenkraut
Tränende Frauentränen
Synonyme :
Androrchis mascula (L.) D.Tyteca & E.Klein
Dactylorhiza mascula L.
Orchis mascula var. monsignatica FontQuer
Orchis morio f. mascula L.
Orchis morio var. mascula L.
Orchis pinetorum Lacaita
Orchis rectiflorus St.-Lag.
Blatt: Blätter breit-lanzettlich, nach ihrem Grunde zu verschmälert.
Stengel bzw. Stamm: Höhe 20 bis 50 cm.
Blüte: Blütenhülle purpurn; Lippe an ihrem Grunde weisslich, mit dunkelpurpumen Flecken; tief dreilappig, seitliche Lappen abgerundet, mittlere abgestutzt, alle breit und gezähnelt. Sporn walzen- oder keiüenförraig, so lang wie der Fruchtknoten. Blütezeit Mai, Juni.
Vorkommen: Mitunter schwach nach Holunder duftend. In Wiesen und Wäldern.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Wurzel: Mehl
Medizinisch:
Aktivität: 
Aphrodisiakum; Blutzuckersenkend; Cholesterinspiegelsenkend; Galle treibend; Kräftigend, Stärkend; Nervenstärkend; Reizlindernd; Schmerzlindernd; Zusammenziehend;
Indikation: 
Blähungen; Debilität; Diabetes; Schmerzen; Durchfall; Hoher Cholesterolspiegel; Hyperglykämie; Lähmungserscheinungen; Nervenschwäche; Schleimhautentzündungen; Tuberkulose; Verdauungsstörungen;
Dosierung:
1 g/Tasse Tee;
1 Teelöffel gemahlene Wurzel/Glas warmes Wasser, vor den Mahlzeiten. 
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Orchis mascula  © José María Escolano @ flickr.com  | 
Orchis mascula  © José María Escolano @ flickr.com  | 
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 20.00 ... 50.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten) Blütezeit
 Blütezeit Mai - 05
 Blütezeit Juni - 06Pflanze Jährigkeit
 MehrjährigHaare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare verzweigt Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) 
 Schwertförmig (z.B. Iris) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige) 
 Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) 
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter hüllig oder becherig 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Pollen kohärent oder wachsartig 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Asien 
 Europa 
 Previous


