Medizinisch: Eine Stammauskochung wird bei Nachtschweiß, Mundtrockenheit durch reduzierte Speichelproduktion, nächtlichen Menstruationsschmerzen getrunken. Ein Pulver aus dem Stamm wird bei Dyspepsie, Austrocknung und Durst, Fieber und Appetitlosigkeit genutzt. Die Pflanze gilt auch als Aphrodisiakum und wird für ein langes Leben als Stärkungsmittel genutzt.
In der lokalen Volksmedizin wird der Stamm und die ganze Pflanze, besonders zur Wundheilung, bei Augeninfektionen, als Stimulans und zur Beruhigung verwendet, Der Stamm findet bei Fieber, Soor und Zungentrockenheit Verwendung. Der frische oder getrocknete Stamm gilt als Lebenselixier zur Erlangung von Langlebigkeit, als Aphrodisiakum, als Magenstärkungsmittel und Schmerzmittel Verwendung. Der Blätterextrakt ist ein hervorragendes Heilmittel für frische Schnitte und frische Wunden. Der Pflanzensaft der ganzen Pflanze wird als Droge genutzt. Bei Augeninfektionen und Soor der Zunge wird der Scheinstamm verwendet.
Die Pflanze enthält einige wichtige Alkaloide wie Dendrobin und Nobilin und ist in der chinesischen Materia medica enthalten.
Haare drüsig, warzig Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig Haare verzweigt
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) Schwertförmig (z.B. Iris) Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige) Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Nebenblätter fehlen
Blütenstand
Blüte einzeln Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
bisexuell unisexual zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) Kelchblätter 3 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter schuppig oder verzerrt Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) Blütenblätter 3 Blütenblätter 5 Blütenblätter 6 Blütenblätter alle frei voneinander Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter schuppig Blütenblätter hüllig oder becherig Staubbeutel 1, fruchtbar Staubbeutel 2, fruchtbar Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubblätter frei von Krone Pollen kohärent oder wachsartig Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Fruchknoten 3-kammerig Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht hat mehr als 2 Samen Samen mit Flügeln Keim gerade Samen ohne Nährgewebe