Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Großes Zweiblatt-Neottia ovata Previous | Next >

Großes Zweiblatt - Neottia ovata (L.) Bluff & Fingerh.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bifoil, Common Twayblade, Double-leaf, Egg-leaved twayblade, Eggleaf twayblade, European common twayblade, Oval-leaved twayblade

Großes Zweiblatt-Neottia ovata
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Grosses Zweiblatt
Großes-Zweiblatt
Listera ovata
Wiesen-Zweiblatt

Synonyme :
Bifolium ovatum (L.) Nieuwl.
Diphryllum ovatum (L.) Beck
Diphryllum ovatum (L.) Kuntze
Distomaea ovata (L.) Spenn.
Epipactis ovalifolia Stokes
Epipactis ovata (L.) Crantz
Epipactis ovata (L.) Schrank
Epipactis ovata DC.
Epipactis ovata var. trifoliata St.-Lag.
Helleborine ovata (L.) F.W.Schmidt
Listera multinervia Peterm.
Listera ovata (L.) R.Br.
Listera ovata f. brachyglossa Peterm.
Listera ovata f. densiflora W.Zimm.
Listera ovata f. elliptica Zapal.
Listera ovata f. gracilis Zapal.
Listera ovata f. minima Zapal.
Listera ovata f. multinervia (Peterm.) Peterm.
Listera ovata f. parvifolia Asch. & Graebn.
Listera ovata f. platyglossa Peterm.
Listera ovata f. trifoliata Bolzon
Listera ovata var. trifoliata Cariot & St.-Lag.
Listera trifoliata Cariot
Listera trifoliata Cariot ex Camus
Malaxis ovata (L.) Bernh.
Neottia latifolia Rich.
Ophrys bifolia Lam.
Ophrys ovata L.
Pollinirhiza ovata (L.) Dulac
Serapias ovata (L.) Steud.


Blatt: Blätter eiförmig oder länglich-eiförmig.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis 50 cm.

Blüte: Blüteutraube reichblütig, locker. Tragblätter aus breitem Grunde spitz, sehr kurz. Lippe bandförmig, nach ihrem Grunde zu schmäler, von ihrer Mitte an in zwei lineale Lappen gespalten. Blüten hellgi'ün bis grünlichgelb. Blütezeit Mai, Juni. Bestäubung durch Schlupfwespen, seltener durch Käfer.

Vorkommen: In schattigen Wäldern und auf feuchten Waldwiesen verbreitet.


Review It Rate It Bookmark It

5 Bild(er) für diese Pflanze

Listera ovata


© José María Escolano @ flickr.com

Listera ovata


© José María Escolano @ flickr.com

Listera ovata


© José María Escolano @ flickr.com

Neottia ovata


© Nick Turland @ flickr.com

Listera ovata


© Tico Bassie

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Pollen kohärent oder wachsartig
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika