Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Arundina graminifolia (D.Don) Hochr.
China: zhu ye lan
Bild © (1)
Synonyme :
Arundina affinis Griff.
Arundina bambusaefolia Lindl.
Arundina bambusifolia Lindl.
Arundina chinensis Blume
Arundina chinensis subsp. major S.Y.Hu
Arundina chinensis var. major S.Y.Hu
Arundina densa Lindl.
Arundina densiflora Hook.f.
Arundina graminifolia subsp. revoluta
Arundina graminifolia var. chinensis (Blume) S.S.Ying
Arundina maculata J.J.Sm.
Arundina meyenii (Schauer) Rchb.f.
Arundina minor Lindl.
Arundina philippii Rchb.f.
Arundina pulchella Teijsm. & Binn.
Arundina pulchra Miq.
Arundina revoluta Hook.f.
Arundina sanderiana Kraenzl.
Arundina speciosa Blume
Arundina speciosa subsp. sarasinorum Schltr.
Arundina speciosa var. sarasinorum Schltr.
Arundina stenopetala Gagnep.
Bletia graminifolia D.Don
Cymbidium bambusifolium Roxb.
Cymbidium meyenii Schauer
Cymbidium speciosum Reinw. ex Lindl.
Limodorum graminifolium Buch.-Ham. ex Hook.f.
Ophrys arundinacea Noronha
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Zierpflanze
Medizinisch:
Der Saft des verdickten Stamms wird in der Volksmedizin bei Verstauchungen und Knochenbrüchen von Hand und Fuß extern aufgetragen. Eine Wurzelauskochung wird zum Waschen von Wunden genutzt, damit sie schneller heilen. Eine Wurzelpaste wird bei Schlangenbissen als Kompresse verwendet, die Wurzelabkochung wird bei Gelenkschmerzen und Rheumatismus genutzt. Der verdickte Stamm wird mit Kokosöl zu einer Paste vermischt, die bei Fußrissen und rissiger Haut verwendet wird.
Blätter und Rhizom enthalten Sitosterol, Stigmasterol, Campesterol.
Aktivität:
Hustenmittel; Stärkungsmittel; Wurmmittel;
Indikation:
Husten; Schwäche; Magenschwäche; Magenprobleme; Blähungen.
 
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Arundina graminifolia  © Dick Culbert @ flickr.com  | 
Arundina graminifolia  © Tony Rodd @ flickr.com  | 
Arundina graminifolia  © Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA  | 
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten) Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare verzweigt Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) 
 Schwertförmig (z.B. Iris) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige) 
 Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) 
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter hüllig oder becherig 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Pollen kohärent oder wachsartig 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Asien 
 Previous



