Synonyme :
Distomaea nidus-avis (L.) Spenn. Epipactis nidus-avis (L.) Crantz Helleborine nidus-avis (L.) F.W.Schmidt Helleborine succulenta F.W.Schmidt Listera nidus-avis (L.) Curtis Malaxis nidus-avis (L.) Bernh. Neottia abortiva Gray Neottia macrostelis Peterm. Neottia nidus-avis f. brachystelis Peterm. Neottia nidus-avis f. brunnea J.Weiss Neottia nidus-avis f. dilatata Zapal. Neottia nidus-avis f. glandulosa (Beck) Hegi Neottia nidus-avis f. glandulosa Beck Neottia nidus-avis f. macrostelis Peterm. Neottia nidus-avis f. micrantha Zapal. Neottia nidus-avis f. nivea (Magnus ex M.Schulze) Hegi Neottia nidus-avis f. pallida (Wirtg.) Hegi Neottia nidus-avis f. sulphurea J.Weiss Neottia nidus-avis var. glandulosa Beck Neottia nidus-avis var. nivea Magnus Neottia nidus-avis var. nivea Magnus ex M.Schulze Neottia nidus-avis var. pallida Wirtg. Neottia orobanchoidea St.-Lag. Neottia squamosa Dulac Neottidium nidus-avis (L.) Schltdl. Ophrys nidus-avis L. Serapias nidus-avis (L.) Steud.
Stengel bzw. Stamm: Wurzelstock kurz, mit fleischigen, unverästelten , vogelnestartig-verwii'rten
Wurzeln besetzt. Oberirdische Teile blattgrünlos, erst schmutzigweiss
oder gelblich, später bräunlich. Stengel
dick, kahl, mit 4 bis 5, anliegenden, schuppenartigen Blättern. Höhe bis 30 cm
Blüte: Blütenteile vielblütig. Tragblätter viel kürzer als der Fruchtknoten. Blütenhüllblätter
mit Ausnahme der Lippe meist helmförmig-zusammengeneigt. Seitliche
innere Blütenhüllblätter länglich, mit keilförmigem Grunde. Lippe verkehrt-
herzförmig-zweilappig, mit seitwärts ausgespreizten Lappen. Blütezeit
Mai bis Juli. Bestäubung durch kleine Fliegen neben Selbstbestäubung.
Vorkommen: In schattigen, etwas feuchten Laubwäldern,
namentlich in Gebirgsgegenden, von Humussubstanzen lebend; zerstreut und
selten.
Blütezeit Mai - 05 Blütezeit Juni - 06 Blütezeit Juli - 07
Pflanze Jährigkeit
Mehrjährig
Haare
Haare drüsig, warzig Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig Haare verzweigt
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) Schwertförmig (z.B. Iris) Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige) Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Nebenblätter fehlen
Blütenstand
Blüte einzeln Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
bisexuell unisexual zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) Kelchblätter 3 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter schuppig oder verzerrt Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) Blütenblätter 3 Blütenblätter 5 Blütenblätter 6 Blütenblätter alle frei voneinander Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter schuppig Blütenblätter hüllig oder becherig Staubbeutel 1, fruchtbar Staubbeutel 2, fruchtbar Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubblätter frei von Krone Pollen kohärent oder wachsartig Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Fruchknoten 3-kammerig Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht hat mehr als 2 Samen Samen mit Flügeln Keim gerade Samen ohne Nährgewebe
Verbreitung
Afrika Asien Australien und Ozeanien Europa Nordamerika Südamerika