Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Liliopsida > Asparagales > Orchidaceae > Cephalanthera > Langblättriges Waldvöglein
Langblättriges Waldvöglein - Cephalanthera longifolia (L.) Fritsch
Englisch: long-leaved cephalanthera, Long-Leaved Helleborine, Narrow-leaf helleborine, Narrow-leaved helleborine, Sword-leaf-helleborine, Sword-leaved Helleborine, White lady
China: 長葉頭蒸蘭 chángyè tóuruĭlán
Russisch: пыльцеголовник длиннолистный
Synonyme dt.:
Grossblütiger Kopfständel
Langblaettriges Waldvoegelein
Langblättriges Waldvögelein
Langblättriges Waldvöglein
Schmalblatt-Waldvöglein
Schwertblättriges Waldvögelein
Schwertblättriges Waldvöglein
Synonyme :
Cephalanthera acuminata Wall. ex Lindl.
Cephalanthera alpicola Fukuy.
Cephalanthera alpicola var. shizuoi (F.Maek.) T.Hashim.
Cephalanthera angustifolia Simonk.
Cephalanthera conferta (B.Baumann & H.Baumann) Kreutz
Cephalanthera conferta (B.Baumann & H.Baumann) P.Delforge
Cephalanthera elegans Schltr.
Cephalanthera ensifolia Rich.
Cephalanthera ensifolia var. acuminata (Wall. ex Lindl.) Tang & F.T.Wang
Cephalanthera ensifolia var. cesari-gonzaleziae RivasGoday & Bellot
Cephalanthera ensifolia var. cesari-gonzalezii Rivas Goday & Bellot
Cephalanthera ensifolia var. maravignae (Tineo) Nyman
Cephalanthera erecta var. shizuoi (F.Maek.) Ohwi
Cephalanthera erecta var. shizuoi (F.Maek.) Ohwi ex K.Inoue
Cephalanthera grandiflora Gray
Cephalanthera latifolia (Huds.) Druce
Cephalanthera lonchophylla (L.f.) Mansf.
Cephalanthera lonchophylla Rchb.f.
Cephalanthera longifolia f. angustifolia Maire & Weiller
Cephalanthera longifolia f. conformis Suetsugu & H.Hayak.
Cephalanthera longifolia f. latifolia (Maire) Maire & Weiller
Cephalanthera longifolia f. longibracteata (Harz) Asch. & Graebn.
Cephalanthera longifolia f. pilosa (Harz) Soó
Cephalanthera longifolia f. pumila Asch. & Graebn.
Cephalanthera longifolia subsp. conferta B.Baumann & H.Baumann
Cephalanthera longifolia var. gibbosa Boiss.
Cephalanthera longifolia var. latifolia (Maire) D.Rivera & Lopez Velez
Cephalanthera longifolia var. rosea Perko
Cephalanthera mairei Schltr.
Cephalanthera maravignae Tineo
Cephalanthera pallens Rich.
Cephalanthera shizuoi F.Maek.
Cephalanthera taiwaniana S.S.Ying
Cephalanthera thomsonii Rchb.f.
Cephalanthera xiphophyllum Rchb.f.
Cephalanthera xiphophyllum var. latifolia Maire
Cymbidium xiphophyllum (Ehrh. ex L.f.) Sw.
Epipactis ensifolia F.W.Schmidt
Epipactis ensifolia Sw.
Epipactis grandiflora (L.) Sm.
Epipactis grandiflora All.
Epipactis grandifolia All.
Epipactis longifolia (L.) All.
Epipactis longifolia var. gibbosa (Boiss.) W.Zimm.
Epipactis longifolia var. longibracteata Harz
Epipactis longifolia var. pilosa Harz
Epipactis pallens Sw.
Epipactis pallida Sw.
Epipactis xiphophylla (Ehrh. ex L.f.) Sw.
Helleborine longifolia (L.) Moench
Limodorum acuminatum (Wall. ex Lindl.) Kuntze
Limodorum grandiflorum (L.) Kuntze
Limodorum longifolium (L.) Kuntze
Serapias alba (Crantz) Salisb.
Serapias ensifolia (L.f.) Murray
Serapias grandiflora L.
Serapias grandiflora var. ensifolia L.f.
Serapias helleborine var. longifolia L.
Serapias lonchophyllum L.f.
Serapias longifolia (L.) Huds.
Serapias longifolia (L.) L.
Serapias longifolia (L.) Scop.
Serapias longifolia Scop.
Serapias nivea Vill.
Serapias pallida Wahlenb.
Serapias palustris Salisb.
Serapias xiphophyllum Ehrh. ex L.f.
Blatt: Laubblätter eiförmig oder eilanzettlich, zugespitzt. — Tragblätter der Blüten (wenigstens die unteren) länger als der Fruchtknoten.
Stengel bzw. Stamm: Ganze Pflanze kahl. Vorderes Glied der Lippe mehr breit als lang, stumpf. Blütenhülle gelbweiss und nicht rot. Höhe 25 bis 60 cm.
Blüte: Blütenhüllblätter stumpf, hellgelblich-weiss; Lippe innen gelb. Blütezeit Mai, Juni. Selbstbestäubung.
Vorkommen: Nordamerika, Mitteleuropa, Asien
In schattigen Bergwäldem, namentlich auf Kalkboden; zerstreut, nicht häufig.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Zierpflanze
Medizinisch:
Das Wurzelpulver wird in der Volksmedizin als Stärkungsmittel für Kraft und Vitalität genutzt. Es gilt auch als Aphrodisiakum und soll die männliche Standhaftigkeit stärken.
 
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 25.00 ... 60.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten) Blütezeit
 Blütezeit Mai - 05
 Blütezeit Juni - 06Pflanze Jährigkeit
 MehrjährigHaare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare verzweigt Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) 
 Schwertförmig (z.B. Iris) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige) 
 Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) 
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter hüllig oder becherig 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Pollen kohärent oder wachsartig 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Asien 
 Europa 
 Nordamerika 
 Previous




