Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Liliopsida > Asparagales > Orchidaceae > Cypripedium > Amerikanischer Frauenschuh
Amerikanischer Frauenschuh - Cypripedium parviflorum var. pubescens (Willd.) O.W.Knight
Französisch: Cypripede jaune, Sabot de Venus Jaune, Valeriane americaine
Englisch: American valerian, Bleeding-heart, bleeding heart, Bleedingheart, Bleeding hearts, Greater yellow lady’s-slipper, Greater yellow lady’s slipper, Hairy American yellow lady’s slipper, Indian shoe, Ladie-slipper, Ladies’ slipper, Lady's slipper, Lady-slipper, Ladyslipper, Lady’s slipper, Lady’s slippers, Larger yellow lady’s-slipper, Larger yellow lady’s slipper, Large yellow ladies’ slipper, Large Yellow Lady's-slipper, Large yellow lady’s-slipper, Large yellow lady’s slipper, Large yellow mocassin flower, Male nervine, Mocasin flower, Mocassin flower, Moccasin-flower, Moccasin flower, Moccason flower, Mockasin flower, Nerve-root, Nerve root, Noah’s ark, Slipper-root, Slipper root, Umbel, water nerve-root, Yellow European ladyslipper, Yellow European lady’s-slipper, Yellow ladies’-slipper, Yellow ladies’ slipper, Yellow la dy’s-slipper, Yellow lady’s slipper, Yellow lady’’s-slipper, Yellow mocassin-flower, Yellow mo cassin flower, Yellow moccasin, Yellow moccasin flower, Yellows, Yellow um bel, Yellow umbil, Yellow umble
Synonyme dt.:
Behaarter Frauenschuh 
Frauenschuhwurzel
Gelbfrauenschuhwurzel
Kleinblütige Frauenschuh 
Nervenwurzel
Nervenwurzel 
 
Synonyme :
Calceolus parviflorus (Salisb.) Nieuwl.
Criosanthes parviflora (Salisb.) Raf.
Cypripedium assurgens Raf.
Cypripedium aureum Raf.
Cypripedium bulbosum var. flavescens (DC.) Farw.
Cypripedium bulbosum var. parviflorum (Salisb.) Farw.
Cypripedium bulbosum var. pubescens (Willd.) Farw.
Cypripedium calceolus f. rupestre Vict. & J.Rousseau
Cypripedium calceolus subsp. parviflorum (Salisb.) Hultén
Cypripedium calceolus var. parviflorum (Salisb.) Fernald
Cypripedium calceolus var. planipetalum (Fernald) Victorin & J.Rousseau
Cypripedium calceolus var. pubescens (Willd.) Correll
Cypripedium flavescens DC.
Cypripedium furcatum Raf.
Cypripedium hirsutum var. parviflorum (Salisb.) Nieuwl.
Cypripedium hirsutum var. parviflorum (Salisb.) Rolfe
Cypripedium hirutum var. parviflorum Rolfe
Cypripedium luteum var. angustifolium Raf.
Cypripedium luteum var. biflorum Raf.
Cypripedium luteum var. concolor Raf.
Cypripedium luteum var. glabrum Raf.
Cypripedium luteum var. grandiflorum Raf.
Cypripedium luteum var. maculatum Raf.
Cypripedium luteum var. parviflorum (Salisb.) Raf.
Cypripedium luteum var. pubescens (Willd.) Raf.
Cypripedium parviflorum var. planipetalum Fernald
Cypripedium planipetalum (Fernald) F.J.A.Morris
Cypripedium pubescens Willd.
Cypripedium undatum Raf.
Cypripedium veganum Cockerell & Barker
Stengel bzw. Stamm: bis 50 m hohe Orchidee. Der tiefbraune knotige Wurzelstock liegt horizontal und ist mit den Resten der abgestorbenen Stengel und Blattscheiden besetzt. Der stielrunde Stengel ist mit drei bis fünf wechselständigen, elliptischen bis eiförmiglanzettlichen, spitzen, gefalteten Blättern besetzt, die etwa 10 cm lang und flaumig behaart sind. Am Grunde ist er von mehreren braunen, schlaffen Scheiden umhüllt. Der Stengel trägt meist nur eine große Blüte.
Frucht bzw. Samen: Auf dem kurz gestielten oder sitzenden, nur wenig gedrehten Fruchtknoten sitzt das fünfblättrige Perigon mit vier grünen, rotpunktierten Zipfeln und der gelben, schuhartig aufgeblasenen Lippe.
Vorkommen: Heimat: Nordamerika, an schattigen Orten in Torfböden mit verfaultem Laubmull und Sand. Blütezeit: Mai bis Juni.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Medizinisch:
In Nordamerika wird die Wurzel der dort vorkommenden Art als Volksheilmittel bei nervöser Hyperästhesie, insbesondere krankhafter Empfindlichkeit des Auges verwendet. Es wird sogar behauptet, dass das Mittel Epilepsie geheilt habe und von großem Nutzen bei Neuralgie, Hysterie, nervösem Kopfschmerz und Insomnie sei.
Die getrockneten Wurzeln und Rhizome wurden in der Volksmedizin bei nervlichen Erregungszuständen, emotionalen Spannungen und bei Schlaflosigkeit als Beruhigungsmittel verwendet.
Aktivität: 
Allergieerreger; Anregend und Wachmacher; Aphrodisiakum; Beruhigend; Beruhigungsmittel; Blutung stillend; Beruhigend; Einschläfernd; Hautirritierend; Krampflindernd; Kräftigend, Stärkend; Nervenstärkend; Schlaffördernd; Schmerzlindernd; Zusammenziehend;
Indikation: 
Angst; Beklemmung; Blutungen; Chorea; Debilität; Delirium tremens; Depression; Schmerzen; Durchfall; Ecstasy; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Entbindung; Entzündungen; Epilepsie; Erethismus; Erythem; Fieber; Gerstenkorn; Hemikranie; Hypochondrie; Hysterie; Kopfschmerzen; Krämpfe; Magenerkrankungen; Menstruationsbeschwerden; Nachlassende Hirnleistung; Nervenprobleme; Nervenschmerzen; Nervosität und Unruhe; Neurosen; Odontosis; Prämenstruelles Syndrom; Rückenschmerzen; Schlafstörungen; Spermatorrhoe; Stress; Tremor; Tuberkulose; Venenentzündungen; Verstärkte Regelblutungen; Vulvitis; Würmer; Zahnschmerzen; Zuckungen; Ängslichkeit; 
Dosierung:
2–4 g Wurzel, in Wasser oder in Tee, 3 ×/Tag; 
2–4 ml flüssiger Wurzelextrakt 1:1 in 45% Alkohol 3 ×/Tag;
In der Homöopathie; dil. D 1, dreimal täglich 10 Tropfen.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte: 
Allergen kann Dermatosen, Schwindel, Halluzinationen, Kopfschmerzen, psychische Erregung, und Ruhelosigkeit auslösen.
Frauenschuh kann psychedelische Reaktionen hervorrufen.
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten) Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare verzweigt Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) 
 Schwertförmig (z.B. Iris) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige) 
 Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) 
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter hüllig oder becherig 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Pollen kohärent oder wachsartig 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Nordamerika 
 Previous



