Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Phaius tankervilleae (Banks) Blume
Englisch: Northern swamp orchid, Nun's-hood orchid, Nun Orchid, Nun’s-hood orchid, Orchid, Swamp orchid
Bild © (1)
Synonyme :
Bletia tankervilleae (Banks) R.Br.
Calanthe bachmaensis Gagnep.
Calanthe speciosa Vieill.
Dendrobium veratrifolium Roxb.
Limodorum incarvillei Blume
Limodorum incarvillei Pers.
Limodorum spectabile Salisb.
Limodorum tancarvilleae Banks
Limodorum tankervilleae Banks
Limodorum tankervilleae Banks ex L'Hér.
Pachyne spectabilis (Salisb.) Salisb.
Phaius blumei Lindl.
Phaius blumei subsp. assamica Rchb.f.
Phaius blumei subsp. pulchra King & Pantl.
Phaius blumei var. assamica Rchb.f.
Phaius blumei var. pulchra King & Pantl.
Phaius carronii F.Muell.
Phaius giganteus Hemsl.
Phaius grandiflorus Rchb.f.
Phaius grandifolius Lindl. ex Wall.
Phaius grandifolius Lour.
Phaius grandifolius subsp. superbus Van Houtte
Phaius grandifolius var. superbus Van Houtte
Phaius grandifolius var. superbus VanHoutte
Phaius incarvillei (Pers.) Kuntze
Phaius leucophaeus F.Muell.
Phaius oweniae Sander
Phaius owenii Sander
Phaius sinensis Rolfe
Phaius tancarvillae (Banks ex L'Hér.) Blume
Phaius tancarvilleae var. superbus (VanHoutte) S.Y.Hu
Phaius tankervilleae subsp. mariesii Rchb.f.
Phaius tankervilleae subsp. pulchra (King & Pantl.) Karth.
Phaius tankervilleae subsp. superbus (Van Houtte) S.Y.Hu
Phaius tankervilleae subsp. veronicae S.Y.Hu & Barretto
Phaius tankervilleae var. mariesii Rchb.f.
Phaius tankervilleae var. pulchra (King & Pantl.) Karth.
Phaius tankervilleae var. superbus (Van Houtte) S.Y.Hu
Phaius veratrifolius (Roxb.) Lindl.
Tankervillia cantoniensis Link
Vorkommen: Asien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Medizinisch:
In der lokalen Volksmedizin wird die ganze Pflanze bei Knochenbrüchen, Furunkel und Beulen sowie Ruhr verwendet. Die Pflanze wird mit Ingwer zu einer Paste verrieben, die bei Ruhr und Knochenbrüchen verwendet wird. Die Pseudozwiebeln, Blätter und Wurzeln werden zusammen zerrieben und zu einem Umschlag bei Schwellungen und Beulen, infizierten Wunden und Abszessen verarbeitet. Eine Paste aus den Pseudozwiebeln wird bei geschwollenen Füßen oder Händen bzw. Fingern und bei Schmerzen aufgetragen. Zur Empfängnisverhütung werden von Frauen die Blüten geräuchert und im Essen verwendet.
 
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten) Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare verzweigt Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) 
 Schwertförmig (z.B. Iris) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige) 
 Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) 
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter hüllig oder becherig 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Pollen kohärent oder wachsartig 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Asien 
 Previous




