Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Braunes Knabenkraut - Orchis purpurea subsp. purpurea
Synonyme :
Orchis brachiata Gilib.
Orchis fusca Jacq.
Orchis fusca var. idiocrana C.Morren
Orchis fusca var. obcordata Wirtg.
Orchis fusca var. rotundata Wirtg.
Orchis fusca var. triangularis Wirtg.
Orchis fuscata Pall.
Orchis fuscescens Stephan
Orchis hybrida var. jacquinii (Godr.) Nyman
Orchis jacquinii Godr.
Orchis lokiana H.Baumann
Orchis maxima K.Koch
Orchis miliratis var. purpurea (Huds.)
Orchis militaris Hornem.
Orchis militaris subsp. purpurea (Huds.) Bonnier & Layens
Orchis militaris var. fusca (Jacq.) Tinant
Orchis militaris var. purpurea (Huds.) Huds.
Orchis moravica Jacq.
Orchis purpurea f. acutilobata Ruppert
Orchis purpurea f. angustiloba Leimbach
Orchis purpurea f. incisiloba Leimbach
Orchis purpurea f. monstrosa Leimbach
Orchis purpurea f. obtusiloba Leimbach
Orchis purpurea f. rotundiloba Leimbach
Orchis purpurea f. ruppertiana Sóo
Orchis purpurea f. triangularis (Wirtg.) Soó
Orchis purpurea f. vulgaris Leimbach
Orchis purpurea subsp. lokiana (H.Baumann) H.Baumann & R.Lorenz
Orchis purpurea subsp. moravica (Jacq.) K.Richt.
Orchis purpurea var. amediastina E.G.Camus
Orchis purpurea var. eliasii Sennen & Pau
Orchis purpurea var. elongata Rouy
Orchis purpurea var. gracilis Rouy
Orchis purpurea var. moravica (Jacq.) Leimbach
Orchis purpurea var. moravica (Jacq.) Rech.f.
Orchis purpurea var. parallela E.G.Camus
Orchis purpurea var. spathulata E.G.Camus
Orchis purpurea var. tyraica Zapal.
Strateuma grandis Salisb.
Vielgestaltige Pflanze mit verschiedensten Formen der Lippe. Tragblätter der Blüten mehreremal kürzer als der Fruchtknoten, alle nervenlos oder einnervig. Mittellappen der Lippe vorne breiter, zweispaltig, meist mit einem Zähnclien in der Einbuchtung. Lippe pinselig-punktiert, d. h. mit grell purpurn gefärbten, pinselartigeu Haarbüschelchen besetzt, deren seithche Abschnitte linealisch.
Blatt: Blätter länglich, spitz, schlaff; obere den mittleren Teil des Stengels scheidenartisr umhüUend; alle auf der Oberseite mit einzelnen kurzen Haaren besetzt.
Stengel bzw. Stamm: Knollen eiförmig. Höhe 50 bis 75 cm.
Blüte: Tragblätter der Blüten 6- bis 8 mal kürzer als der Fruchtknoten. Mittelzipfel der Lippe von seinem Grunde aus allmählich breiter werdend; dessen Lappen länglich, vorne abgestutzt und meist gezähnelt. Helm spitz; aussen rosarot, dunkelbraun oder dunkelpurpurn mit noch dunkleren pui-purnen Flecken; innen grünlich weiss, purpurn gefleckt. Lippe weisslich oder hellpurpurn, mit purpurnen, sammetartigen Haarpinseln. Sporn walzenförmig, halb so lang wie der Fruchtknoten. Blütezeit Mai, Juni.
Vorkommen: Stark wohlriechend. In schattifjen Bercr- und Gebirg-swäldera, auf WaldAA'iesen, namenthch auf Kalk; zerstreut und meist einzeln.
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 50.00 ... 75.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform



Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare



Blätter











Blütenstand






Blüten







































Früchte





Verbreitung





