Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Braunes Knabenkraut - Orchis purpurea subsp. purpurea
Synonyme :
Orchis brachiata Gilib.
Orchis fusca Jacq.
Orchis fusca var. idiocrana C.Morren
Orchis fusca var. obcordata Wirtg.
Orchis fusca var. rotundata Wirtg.
Orchis fusca var. triangularis Wirtg.
Orchis fuscata Pall.
Orchis fuscescens Stephan
Orchis hybrida var. jacquinii (Godr.) Nyman
Orchis jacquinii Godr.
Orchis lokiana H.Baumann
Orchis maxima K.Koch
Orchis miliratis var. purpurea (Huds.)
Orchis militaris Hornem.
Orchis militaris subsp. purpurea (Huds.) Bonnier & Layens
Orchis militaris var. fusca (Jacq.) Tinant
Orchis militaris var. purpurea (Huds.) Huds.
Orchis moravica Jacq.
Orchis purpurea f. acutilobata Ruppert
Orchis purpurea f. angustiloba Leimbach
Orchis purpurea f. incisiloba Leimbach
Orchis purpurea f. monstrosa Leimbach
Orchis purpurea f. obtusiloba Leimbach
Orchis purpurea f. rotundiloba Leimbach
Orchis purpurea f. ruppertiana Sóo
Orchis purpurea f. triangularis (Wirtg.) Soó
Orchis purpurea f. vulgaris Leimbach
Orchis purpurea subsp. lokiana (H.Baumann) H.Baumann & R.Lorenz
Orchis purpurea subsp. moravica (Jacq.) K.Richt.
Orchis purpurea var. amediastina E.G.Camus
Orchis purpurea var. eliasii Sennen & Pau
Orchis purpurea var. elongata Rouy
Orchis purpurea var. gracilis Rouy
Orchis purpurea var. moravica (Jacq.) Leimbach
Orchis purpurea var. moravica (Jacq.) Rech.f.
Orchis purpurea var. parallela E.G.Camus
Orchis purpurea var. spathulata E.G.Camus
Orchis purpurea var. tyraica Zapal.
Strateuma grandis Salisb.
Vielgestaltige Pflanze mit verschiedensten Formen der Lippe. Tragblätter der Blüten mehreremal kürzer als der Fruchtknoten, alle nervenlos oder einnervig. Mittellappen der Lippe vorne breiter, zweispaltig, meist mit einem Zähnclien in der Einbuchtung. Lippe pinselig-punktiert, d. h. mit grell purpurn gefärbten, pinselartigeu Haarbüschelchen besetzt, deren seithche Abschnitte linealisch.
Blatt: Blätter länglich, spitz, schlaff; obere den mittleren Teil des Stengels scheidenartisr umhüUend; alle auf der Oberseite mit einzelnen kurzen Haaren besetzt.
Stengel bzw. Stamm: Knollen eiförmig. Höhe 50 bis 75 cm.
Blüte: Tragblätter der Blüten 6- bis 8 mal kürzer als der Fruchtknoten. Mittelzipfel der Lippe von seinem Grunde aus allmählich breiter werdend; dessen Lappen länglich, vorne abgestutzt und meist gezähnelt. Helm spitz; aussen rosarot, dunkelbraun oder dunkelpurpurn mit noch dunkleren pui-purnen Flecken; innen grünlich weiss, purpurn gefleckt. Lippe weisslich oder hellpurpurn, mit purpurnen, sammetartigen Haarpinseln. Sporn walzenförmig, halb so lang wie der Fruchtknoten. Blütezeit Mai, Juni.
Vorkommen: Stark wohlriechend. In schattifjen Bercr- und Gebirg-swäldera, auf WaldAA'iesen, namenthch auf Kalk; zerstreut und meist einzeln.
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 50.00 ... 75.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten) Blütezeit
 Blütezeit Mai - 05
 Blütezeit Juni - 06Pflanze Jährigkeit
 MehrjährigHaare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare verzweigt Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) 
 Schwertförmig (z.B. Iris) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige) 
 Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) 
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter hüllig oder becherig 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Pollen kohärent oder wachsartig 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Afrika 
 Asien 
 Australien und Ozeanien 
 Europa 
 Nordamerika 
 Südamerika 
 Previous