Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Asparagales > Orchidaceae > Dactylorhiza > Geflecktes Knabenkraut

Geflecktes Knabenkraut-Dactylorhiza maculata Previous | Next >

Geflecktes Knabenkraut - Dactylorhiza maculata (L.) Soó

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Heath Spotted-orchid, Heath spotted orchid, Moorland Spotted-orchid, Spotted orchid, Spotted Orchis

Geflecktes Knabenkraut-Dactylorhiza maculata
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Flecken-Knabenkraut
Fleckenragwurz
Gefleckte Fingerwurz
Gefleckte Kuckucksblume
Gemeines Geflecktes Knabenkraut

Synonyme :
Dactylorchis maculata (L.) Verm.
Dactylorchis maculata subsp. elodes Verm.
Dactylorhiza fuchsii subsp. transsilvanica Frohner
Dactylorhiza maculata var. maculata
Dactylorhiza maculata var. oreophila (Briq.) Soó
Orchis angustifolia Krock.
Orchis angustifolia var. schurii Klinge
Orchis basilica L.
Orchis basilica L. ex Klinge
Orchis basilica subsp. maculata (L.) Klinge
Orchis cornubiensis Pugsley
Orchis maculata L.
Orchis maculata subsp. transsilvanica Domin
Orchis maculata var. oreophila Briq.
Orchis robusta Sw.
Xx maculata (L.) Soó


Blatt: Unterste Blätter länglich und stumpf, mittlere lanzettlicli, obere verkleinert, deckblattartig, alle schwarz-bräunlich gefleckt.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 30 bis 60 cm.

Blüte: Tragblätter der Blüten lanzettlich, spitz, dreinervig, untere länger als der Fruchtknoten. Lippe dreilappig. Sporn kegel-walzenförmig, absteigend, kürzer oder so lang wie der Fruchtknoten. Blüte hellpurpurn oder weisslich, auf der Lippe mit dunklerpurpurnen Zeichnungen. Blütezeit Juni.

Vorkommen: In sumpfigen Wiesen und Wäldern, besonders in Gebirgsgegenden; häufig.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Knolle:

zu Mehl


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

2 Bild(er) für diese Pflanze

Dactylorhiza maculata


© José María Escolano @ flickr.com

Dactylorhiza maculata


© Kari Pihlaviita @ Helsinki

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Pollen kohärent oder wachsartig
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika