Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Liliopsida > Asparagales > Orchidaceae > Orchis > Männliches Knabenkraut i.e.S.
Männliches Knabenkraut i.e.S. - Orchis mascula subsp. mascula
Synonyme dt.:
Männliches Knabenkraut
Männliches Knabenkraut i.e.S.
Stattliches Knabenkraut
Synonyme :
Androrchis fallax (De Not.) W.Foelsche & Jakely
Androrchis ichnusae (Corrias) D.Tyteca & E.Klein
Androrchis mascula (L.) D.Tyteca & E.Klein
Androrchis mascula subsp. lapalmensis (Leibbach & Ruedi Peter) W.Foelsche & Jakely
Androrchis mascula subsp. longicalcarata (Akhalk., H.Baumann, R.Lorenz, Mosul. & Ruedi Pete
Androrchis mascula subsp. maghrebiana (B.Baumann & H.Baumann) W.Foelsche & Jakely
Androrchis pinetorum (Boiss. & Kotschy) D.Tyteca & E.Klein
Androrchis tenera (Landwehr) D.Tyteca & E.Klein
Dactylorhiza mascula L.
Orchidactyla kromayeri (M.Schulze) Borsos & Soó
Orchis brevicornis subsp. fallax (De Not.) Nyman
Orchis brevicornis var. fallax De Not.
Orchis cochleata H.Fleischm. & M.Schulze
Orchis compressiflora Stokes
Orchis fallax (De Not.) Willk.
Orchis kromayeri M.Schulze
Orchis lapalmensis (Leibbach & Ruedi Peter) P.Delforge
Orchis mascula f. acutiflora (W.D.J.Koch) A.Fuchs
Orchis mascula f. albiflora (Touss. & Hoschedé) F.M.Vázquez
Orchis mascula f. borbasiana Sóo
Orchis mascula f. brevibracteata Luerss.
Orchis mascula f. brevicalcarata E.G.Camus
Orchis mascula f. cochleata (H.Fleischm. & M.Schulze) Asch. & Graebn.
Orchis mascula f. comosa M.Schulze
Orchis mascula f. fimbriata F.M.Vázquez
Orchis mascula f. kotuliana Zapal.
Orchis mascula f. laxa Zapal.
Orchis mascula f. longicalcarata (Akhalk., H.Baumann, R.Lorenz, Mosul. & Ruedi Pete
Orchis mascula f. maghrebiana (B.Baumann & H.Baumann) P.Delforge
Orchis mascula f. minor Zapal.
Orchis mascula f. platyloba W.Zimm.
Orchis mascula f. podolica Zapal.
Orchis mascula f. reichenbachiana Sóo
Orchis mascula f. tatrensis Zapal.
Orchis mascula subsp. acutiflora (W.D.J.Koch) Quentin
Orchis mascula subsp. lapalmensis Leibbach & Ruedi Peter
Orchis mascula subsp. longibracteatoides Balayer
Orchis mascula subsp. longicalcarata Akhalk., H.Baumann, R.Lorenz, Mosul. & Ruedi Peter
Orchis mascula subsp. maghrebiana B.Baumann & H.Baumann
Orchis mascula subsp. occidentalis O.Schwarz
Orchis mascula subsp. pinetorum (Boiss. & Kotschy) E.G.Camus
Orchis mascula subsp. tenera (Landwehr) Del Prete
Orchis mascula subsp. wanjkovii (E.Wulff) Soó
Orchis mascula var. acutiflora W.D.J.Koch
Orchis mascula var. albiflora Tinant
Orchis mascula var. albiflora Touss. & Hoschedé
Orchis mascula var. bicolor Balayer
Orchis mascula var. maritzii J.A.Guim.
Orchis mascula var. minima Tinant
Orchis mascula var. monsignatica Font Quer
Orchis mascula var. monsignatica FontQuer
Orchis mascula var. obtusata Schur
Orchis mascula var. obtusiflora W.D.J.Koch
Orchis mascula var. pinetorum (Boiss. & Kotschy) Schltr.
Orchis mascula var. tenera Landwehr
Orchis monsignatica (Font Quer) Rivas Goday
Orchis morio f. mascula L.
Orchis morio var. mascula L.
Orchis obtusa Schur
Orchis obtusiflora Schur
Orchis parreissii C.Presl
Orchis patens var. fallax (De Not.) Rchb.f.
Orchis pinetorum Boiss. & Kotschy
Orchis pinetorum Lacaita
Orchis rectiflorus St.-Lag.
Orchis speciosa var. alba Goiran
Orchis speciosa var. rosea Goiran
Orchis stabiana Ten.
Orchis tenera (Landwehr) Kreutz
Orchis tenera f. herculiana F.M.Vázquez
Orchis verna Fleury
Orchis vernalis Salisb.
Orchis wanjkovii E.Wulff
Orchis wilmsii K.Richt.
Blatt: Blätter breit-lanzettlich, nach ihrem Grunde zu verschmälert.
Stengel bzw. Stamm: Höhe 20 bis 50 cm.
Blüte: Blütenhülle purpurn. äusseren Blätter der Blütenhülle stumpf. Lippe an ihrem Grunde weisslich, mit dunkelpurpumen Flecken; tief dreilappig, seitliche Lappen abgerundet, mittlere abgestutzt, alle breit und gezähnelt. Sporn walzen- oder keiüenförraig, so lang wie der Fruchtknoten. Blütezeit Mai, Juni.
Vorkommen: Mitunter schwach nach Holunder duftend. In Wiesen und Wäldern.
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 20.00 ... 50.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten) Blütezeit
 Blütezeit Mai - 05
 Blütezeit Juni - 06Pflanze Jährigkeit
 MehrjährigHaare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare verzweigt Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) 
 Schwertförmig (z.B. Iris) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige) 
 Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) 
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter hüllig oder becherig 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Pollen kohärent oder wachsartig 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Afrika 
 Asien 
 Australien und Ozeanien 
 Europa 
 Nordamerika 
 Südamerika 
 Previous