Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Liliopsida > Asparagales > Orchidaceae > Dactylorhiza > Breitblättriges Knabenkraut
Breitblättriges Knabenkraut - Dactylorhiza incarnata subsp. incarnata
Synonyme dt.:
Fleischfarbenes Knabenkraut
Gewöhnliches Fleischfarbenes Knabenkraut
Synonyme :
Dactylorchis incarnata (L.) Verm.
Dactylorchis incarnata f. punctata Verm.
Dactylorchis latifolia (L.) Rothm.
Dactylorhiza comosa (Scop.) P.D.Sell
Dactylorhiza fistulosa H.Baumann & Künkele
Dactylorhiza incarnata f. albida (Rchb.f.) Soó
Dactylorhiza incarnata f. brevibracteata (Landwehr) P.Delforge
Dactylorhiza incarnata f. ochrantha Landwehr
Dactylorhiza incarnata f. punctata (Verm.) R.M.Bateman & Denholm
Dactylorhiza incarnata subsp. punctata R.Doll
Dactylorhiza incarnata subsp. pyrenaica Balayer
Dactylorhiza incarnata var. brevibracteata Landwehr
Dactylorhiza incarnata var. immaculata Romolini & Sodi
Dactylorhiza incarnata var. reichenbachii Gathoye & D.Tyteca
Dactylorhiza incarnata var. trifurca (Rchb.f.) Aver.
Dactylorhiza latifolia (L.) Soó
Dactylorhiza strictifolia (Opiz) Rauschert ex Hudziok
Orchis altaica (Rchb.f.) Soó
Orchis angustifolia Loisel. ex Rchb.
Orchis angustifolia Wimm. & Grab.
Orchis angustifolia var. divaricata Nyman
Orchis angustifolia var. extensa Hartm.
Orchis comosa Schur
Orchis comosa Scop.
Orchis comosa var. angustifolia Ambrosi
Orchis condensa Schur
Orchis divaricata Boreau
Orchis divaricata Rich. ex Loisel.
Orchis extensa (Hartm.) Pritz.
Orchis fistulata Stokes
Orchis fistulosa Moench
Orchis impudica Crantz
Orchis incarnata L.
Orchis incarnata f. brevicalcarata Rchb.f.
Orchis incarnata f. extensa (Hartm.) Rchb.f.
Orchis incarnata f. fraasii Rchb.f.
Orchis incarnata f. lanceata (A.Dietr.) Snarskis
Orchis incarnata f. macrophylla Schur
Orchis incarnata f. retusa (Rchb.f.) Soó
Orchis incarnata f. rhombeilabia Rchb.f.
Orchis incarnata f. rostriformis (Zapal.) Soó
Orchis incarnata f. stenophylla Asch. & Graebn.
Orchis incarnata f. subfoliosa M.Schulze ex Asch. & Graebn.
Orchis incarnata f. trifurca Rchb.f.
Orchis incarnata subsp. fraasii (Rchb.f.) K.Richt.
Orchis incarnata subsp. integrata E.G.Camus ex Fourcy
Orchis incarnata subsp. lanceata (A.Dietr.) E.G.Camus
Orchis incarnata var. albida Rchb.f.
Orchis incarnata var. brevifolia A.Fuchs
Orchis incarnata var. fraasii (Rchb.f.) Soó
Orchis incarnata var. incisiloba Zapal.
Orchis incarnata var. lanceata (A.Dietr.) Rchb.f.
Orchis incarnata var. lanceolata Rchb.f.
Orchis incarnata var. latissima Zapal.
Orchis incarnata var. maxima Cuatrec.
Orchis incarnata var. platyphylla Snarskis
Orchis incarnata var. rostriformis Zapal.
Orchis incarnata var. serotina Hausskn.
Orchis incarnata var. subextensa Neuman
Orchis incarnata var. sublatifolia Asch. & Graebn.
Orchis integrata (E.G.Camus ex Fourcy) E.G.Camus
Orchis lanceata A.Dietr.
Orchis lanceolata A.Dietr.
Orchis latifolia L.
Orchis latifolia subsp. impudica Sóo
Orchis latifolia subsp. incarnata (L.) Corb.
Orchis latifolia subsp. incarnata (L.) Hook.f.
Orchis latifolia var. albiflora Tinant
Orchis latifolia var. angustifolia Bab.
Orchis latifolia var. divaricata (Rich. ex Loisel.) Nyman
Orchis latifolia var. incarnata (L.) Coss. & Germ.
Orchis latifolia var. lineare Tinant
Orchis latifolia var. longibracteata Neilr.
Orchis latifolia var. maculata Tinant
Orchis latifolia var. pallida Tinant
Orchis macra Schur
Orchis maculata subsp. incarnata (L.) Douin
Orchis militaris Puccin. ex Parl.
Orchis mixta Retz.
Orchis mixta var. incantata (L.) Retz.
Orchis palmata Gilib.
Orchis strictiflora Opiz
Orchis strictifolia Opiz
Orchis tharandina Rchb.f.
Orchis traunsteineri Saut. ex W.D.J.Koch
Orchis traunsteineri var. serotina Hausskn.
Knollen wenigstens an ihrer Spitze handförmig-geteilt. Stengel hohl. Wenigstens die unteren Tragblätter sind länger als die Blüten. Blätter aus schmälerem Grunde bis zur Mitte breiter werdend;, an ihrer Spitze flach.
Blatt: Blätter 4 bis 6, schlaiff, meist schwarzbraun gefleckt; die unteren sturapflich, die oberen zugespitzt, das oberste oft den Grund der Ähre überragend.
Stengel bzw. Stamm: Knollen bandförmig. Höhe 25 bis 30 cm.
Blüte: Blütenhülle selten weiss, gewöhnlich hellpurpum, auf der Lippe mit dunkleren Zeichnungen. Ähre walzenförmig. Lippe am Grunde breit-keilförmig, dreilappig. Mittellappen kleiner als die Seitenlappen. Sporn kegel- walzenförmig, kleiner als der Fruchtknoten. Blütezeit Mai, Juni.
Vorkommen: Auf feuchten Wiesen und in Sümpfen.
3 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 22.00 ... 32.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten) Blütezeit
 Blütezeit Mai - 05
 Blütezeit Juni - 06Pflanze Jährigkeit
 MehrjährigHaare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare verzweigt Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) 
 Schwertförmig (z.B. Iris) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige) 
 Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) 
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter hüllig oder becherig 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Pollen kohärent oder wachsartig 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Afrika 
 Asien 
 Australien und Ozeanien 
 Europa 
 Nordamerika 
 Südamerika 
 Previous



