Synonyme :
Aceras hircinum (L.) Lindl. Aceras hircinum var. platyglossa Gallé Himantoglossum hircinum subsp. hircinum Himantoglossum hircinum var. obtusum DeLanghe Himantoglossum hircinum var. platyglossum (Gallé) M.Schulze Loroglossum hircinum (L.) Rich. Loroglossum hircinum var. platyglossum (Gallé) Rouy Orchis hircina (L.) Crantz Satyrium hircinum L.
Blatt: Blätter
schmal-länglich, kurzscheidig. Höhe 30 bis 100 cm.
Stengel bzw. Stamm: Knollen kugelig bis eirund. Stengel in seiner Mitte mit einigen spitzen,
die Ähre nicht oder kaum erreichenden Hochblättern.
Blüte: Tragblätter der
Blüten länger als der Fruchtknoten. Blütenhüllblätter mit Ausnahme der
Lippe zu einem breiten, stumpfen Helme zusammengeneigt, weisslich-grün,
oft braunrandig, innen mit roten, zu verwischten Längsstreifen zusammentretenden
Punkten. Lippe weisslich-giün oder braungrün, an ihrem Grunde
rot punktiert, dreiteilig mit linealen Zipfeln, an ihrem Grunde wellig-kraus;
Mittelzipfel riemenförmig, etwas gedi-eht, au seiner Spitze mehr oder weniger
tief ausgeschnitten; Seitenzipfel viel kürzer, an ihrem Grunde kraus. Sporn
kegelförmig, sehr kurz. Blütezeit Mai, Juni.
Vorkommen: Stark nach Bock (Capronsäure)
riechend. An Waldrändern und Abhängen,
doch nur auf Kalkboden.
Haare drüsig, warzig Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig Haare verzweigt
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) Schwertförmig (z.B. Iris) Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige) Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Nebenblätter fehlen
Blütenstand
Blüte einzeln Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
bisexuell unisexual zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) Kelchblätter 3 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter schuppig oder verzerrt Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) Blütenblätter 3 Blütenblätter 5 Blütenblätter 6 Blütenblätter alle frei voneinander Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter schuppig Blütenblätter hüllig oder becherig Staubbeutel 1, fruchtbar Staubbeutel 2, fruchtbar Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubblätter frei von Krone Pollen kohärent oder wachsartig Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Fruchknoten 3-kammerig Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht hat mehr als 2 Samen Samen mit Flügeln Keim gerade Samen ohne Nährgewebe
Verbreitung
Afrika Asien Australien und Ozeanien Europa Nordamerika Südamerika