Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Liliopsida > Asparagales > Orchidaceae > Gymnadenia > Schmalblätteriger Schwarzständel
Schmalblätteriger Schwarzständel - Gymnadenia nigra (L.) Rchb.f.
Englisch: Black Vanilla Orchid, Chocolate orchid, Common black orchid
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Blutströpfchen-Kohlröschen
Blutströpfchenkohlröschen
Gewöhnliches Kohlröschen
Männerfreu
Nigritella nigra
Not "Männerfreu" BUT "Männertreu"!
Schwarze Männerfreu
Schwarzes Kohlröschen
Schwarzes Männerfreu
Zweifarbiger Männertreu
Zweifarbiges Kohlröschen
Synonyme :
Gymnadenia miniata (Crantz) Hayek
Gymnadenia nigra (R.Br.) Wettst.
Gymnadenia nigra var. longibracteata (Beck) Wettst.
Gymnigritella brachystachya (A.Kern.) E.G.Camus
Gymnigritella megastachya (A.Kern.) E.G.Camus
Habenaria nigra (L.) R.Br.
Nigritella angustifolia Rich.
Nigritella angustifolia f. longibracteata Beck
Nigritella bicolor
Nigritella brachystachya A.Kern.
Nigritella fragrans Saut. ex Rchb.
Nigritella hybrida Schur
Nigritella megastachya A.Kern.
Nigritella miniata (Crantz) Janch.
Nigritella nigra (L.) Rchb.f.
Nigritella nigra f. longibracteata (Beck) Soó
Nigritella suaveolens W.D.J.Koch
Nigritella suaveolens var. nigroconopsea Rchb.f.
Nigritella ×fragrans var. megastachya (A.Kern.) Rouy
Orchis atropurpurea Tausch
Orchis miniata Crantz
Orchis moritziana Brügger
Orchis nigra (L.) Scop.
Orchis nigra (L.) Willd.
Orchis nigra var. flore-rosea DC.
Orchis reichenbachii Mutel
Orchis variegata Schrank
Satyrium nigrum L.
Sieberia nigra (L.) Spreng.
×Gymnigritella brachystachya (A.Kern.) E.G.Camus
×Gymnigritella megastachya (A.Kern.) E.G.Camus
Blatt: Unterste Blätter scheidenförmig-lanzettlieh, obere linealisch, bis zur dichten, stengeiförmigen Blütenähre heranreichend und allmählich in die Tragblätter der Blüten übergehend.
Stengel bzw. Stamm: Knollen bandförmig. Höhe 15 bis 20 cm.
Blüte: Lippe gespornt und aufwärts gewendet, da der Fruchtknoten nicht gedreht ist. Sporn umgekehi-t-eiförmig, etwa ein Drittel so lang wie der Fruchtknoten. Blütenliülle schwarzrot, selten blasser, bis rosenrot, sehr selten gelb. Angenehm nach Vanille duftend. Blütezeit Juni, Juli.
Vorkommen: Auf Wiesen der Kalkalpen, Voralpen und des Jura; nicht ganz selten.
4 Bild(er) für diese Pflanze
Nigritella miniata  © Gravitywave @ USA  | 
Nigritella bicolor  © Dr. Amadej Trnkoczy  | 
Nigritella bicolor  © Dr. Amadej Trnkoczy  | 
Nigritella bicolor  © Dr. Amadej Trnkoczy  | 
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 15.00 ... 20.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten) Blütezeit
 Blütezeit Juni - 06
 Blütezeit Juli - 07 Pflanze Jährigkeit
 MehrjährigHaare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare verzweigt Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) 
 Schwertförmig (z.B. Iris) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige) 
 Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) 
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter hüllig oder becherig 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Pollen kohärent oder wachsartig 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Afrika 
 Asien 
 Australien und Ozeanien 
 Europa 
 Nordamerika 
 Südamerika 
 Previous




