Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Blattloser Widerbart - Epipogium aphyllum Sw.
Englisch: Ghost Orchid, leafless epipogium, Spurred Coralroot
China: 裂脣虎舌 lièchiín hŭshelán
Russisch: надбородник безлистный

© ramazan_murtazaliev
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Blattloser Widerbart
Ohnblatt
Widerbart
Synonyme :
Epipactis epipogium (L.) All.
Epipactis epipogium (L.) Crantz
Epipogium aphyllum (F.W.Schmidt) F.W.Schmidt
Epipogium aphyllum f. albiflorum Y.N.Lee & K.S.Lee
Epipogium aphyllum subsp. albiflorum
Epipogium aphyllum subsp. stenochilum
Epipogium aphyllum var. stenochilum Hand.-Mazz.
Epipogium epipogium (L.) H.Karst.
Epipogium generalis E.H.L.Krause
Epipogium gmelini Rich.
Epipogium gmelinii Rich.
Epipogon aphyllum (Sw.)
Epipogon epipogium (L.) H.Karst.
Limodorum aphyllum (F.W.Schmidt) Sw.
Limodorum epipogium (L.) Sw.
Orchis aphylla F.W.Schmidt
Satyrium epipogium L.
Serapias epigogium (L.) Steud.
Stengel bzw. Stamm: Wurzeln fehlen. Wurzelstock sehr verzweigt, mit einzelnen, zarten, sehr hinfälligen, schuppenartigen Blättern besetzt, zahlreiche, gestreckte Ausläufer treibend. Stengel weisslich, durchscheinend, rötlich-gestrichelt und oft an seiner Spitze purpurn überlaufen; an seinem Grunde meist angeschwollen mit mehreren (5 bis 8) stengelumfassenden, kurzen, schuppenartigen, bleichen Blättern besetzt. Höhe 10 bis 30 cm.
Blüte: Blüten gross, zu 1 bis 7. Blütenhüllblätter lanzettlich, spitz; Lippe dreilappig, mit kurzem, dickem Sporn; Blüte weiss, rötlich überflogen; selten, namentlich an wenigblütigen Exemplaren, Blütenhülle gelb, rot gestrichelt; Mittellappen der Lippe weiss mit roten Wärzchen; Sporn lila; Fruchtknoten gelb. Der Fruchtknoten und sein Stiel sind nicht gedreht, so dass die Lippe nach oben steht. Die Stiele der Pollenmassen sind an deren Grund angeheftet, laufen deren ganzer Länge entlang und sind an eine gemeinsame, herzförmige Stieldrüse angeheftet. Blütezeit Juli, August. Yanilleduftend, Bestäuber sind Himimeln, denen sich die Pollenmassen, vne Fühlhörner, ansetzen.
Vorkommen: Blattgiiinlose , im abgefallenen Laube tiefschattiger Buchen- und Tannenwälder, sowie zwischen Torfmoos wachsende, von Humussubstanzen lebende, seltene, auch an ihren Standorten nicht alljährlich auftretende Pflanze.