Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Asparagales > Orchidaceae > Epipogium > Blattloser Widerbart

Next >

Blattloser Widerbart - Epipogium aphyllum Sw.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Ghost Orchid, leafless epipogium, Spurred Coralroot

China: 裂脣虎舌 lièchiín hŭshelán

Russisch: надбородник безлистный


© ramazan_murtazaliev
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme dt.:
Blattloser Widerbart
Ohnblatt
Widerbart

Synonyme :
Epipactis epipogium (L.) All.
Epipactis epipogium (L.) Crantz
Epipogium aphyllum (F.W.Schmidt) F.W.Schmidt
Epipogium aphyllum f. albiflorum Y.N.Lee & K.S.Lee
Epipogium aphyllum subsp. albiflorum
Epipogium aphyllum subsp. stenochilum
Epipogium aphyllum var. stenochilum Hand.-Mazz.
Epipogium epipogium (L.) H.Karst.
Epipogium generalis E.H.L.Krause
Epipogium gmelini Rich.
Epipogium gmelinii Rich.
Epipogon aphyllum (Sw.)
Epipogon epipogium (L.) H.Karst.
Limodorum aphyllum (F.W.Schmidt) Sw.
Limodorum epipogium (L.) Sw.
Orchis aphylla F.W.Schmidt
Satyrium epipogium L.
Serapias epigogium (L.) Steud.


Stengel bzw. Stamm: Wurzeln fehlen. Wurzelstock sehr verzweigt, mit einzelnen, zarten, sehr hinfälligen, schuppenartigen Blättern besetzt, zahlreiche, gestreckte Ausläufer treibend. Stengel weisslich, durchscheinend, rötlich-gestrichelt und oft an seiner Spitze purpurn überlaufen; an seinem Grunde meist angeschwollen mit mehreren (5 bis 8) stengelumfassenden, kurzen, schuppenartigen, bleichen Blättern besetzt. Höhe 10 bis 30 cm.

Blüte: Blüten gross, zu 1 bis 7. Blütenhüllblätter lanzettlich, spitz; Lippe dreilappig, mit kurzem, dickem Sporn; Blüte weiss, rötlich überflogen; selten, namentlich an wenigblütigen Exemplaren, Blütenhülle gelb, rot gestrichelt; Mittellappen der Lippe weiss mit roten Wärzchen; Sporn lila; Fruchtknoten gelb. Der Fruchtknoten und sein Stiel sind nicht gedreht, so dass die Lippe nach oben steht. Die Stiele der Pollenmassen sind an deren Grund angeheftet, laufen deren ganzer Länge entlang und sind an eine gemeinsame, herzförmige Stieldrüse angeheftet. Blütezeit Juli, August. Yanilleduftend, Bestäuber sind Himimeln, denen sich die Pollenmassen, vne Fühlhörner, ansetzen.

Vorkommen: Blattgiiinlose , im abgefallenen Laube tiefschattiger Buchen- und Tannenwälder, sowie zwischen Torfmoos wachsende, von Humussubstanzen lebende, seltene, auch an ihren Standorten nicht alljährlich auftretende Pflanze.


Review It Rate It Bookmark It



Илья Руденко
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Илья Руденко
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Илья Руденко
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Илья Руденко
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Pollen kohärent oder wachsartig
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika