Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Gewürzvanille-Vanilla planifolia Previous | Next >

Gewürzvanille - Vanilla planifolia Andrews

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bourbon vanilla, Common vanilla, Mexican vanilla, Vanilla
Portugiesisch: baunilha
Spanisch: bejuquillo, vainilla

Gewürzvanille-Vanilla planifolia
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Echte Vanille
Gewürzvanille
Vanille

Synonyme :
Epidendrum rubrum Lam.
Myrobroma fragrans Salisb.
Notylia planifolia (Andrews) Conz.
Notylia planifolia (Jacks. ex Andrews) Conz.
Notylia sativa (Schiede) Conz.
Notylia sylvestris (Schiede) Conz.
Vanilla aromatica Willd.
Vanilla aromatica var. bicolor F.Buyss.
Vanilla aromatica var. claviculata F.Buyss.
Vanilla aromatica var. discolor F.Buyss.
Vanilla aromatica var. lutescens F.Buyss.
Vanilla aromatica var. planifolia (Andrews) F.Buyss.
Vanilla bampsiana Geerinck
Vanilla duckei Huber
Vanilla fragrans Ames
Vanilla planifolia Jacks.
Vanilla planifolia var. angusta Costantin & Boiss. ex C.Henry
Vanilla planifolia var. angusta Costantin & Poiss. ex C.Henry
Vanilla planifolia var. planifolia
Vanilla planifolia var. sylvestris (Schiede) Costantin & Bois
Vanilla rubra (Lam.) Urb.
Vanilla sativa Schiede
Vanilla sylvestris Schiede
Vanilla viridiflora Blume


Die ausdauernde Staude ist ein Wurzelkletterer, der hoch in die Bäume aufsteigt; der Stengel ist stielrund, fleischig, im Innern schleimig; er wird bis fingerdick, ist reich verästelt und hin- und hergebogen ; die Wurzeln erscheinen aus den Knoten einzeln oder zu zweien.


Blatt: Eiförmig, dickfleischieg, sitzend, längs gerieft

Stengel bzw. Stamm: Kletterpflanze mit sprossbürtigen Rankenwurzeln. An Stützpflanzen erreicht sie bis 10 m Hähe.

Blüte: aus Blattachseln wachsende Trauben kurzstieliger, gelblich-grüner Orchideenblüten mit einem Staubblatt, das mit der Narbe zu einer Säule verwachsen ist.

Frucht bzw. Samen: Fruchtknoten unterständig. Früchte sind bis zu 20 cm lange, reif braune Kapseln, die sich zur Reife mit zwei Spalten öffnen. Die äusserst zahlreichen, umgekehrt eiförmigen, winzig kleinen (0,2 mm langen), glänzendschwarzen Samen sind mit einer gegitterten Samenhaut bekleidet und liegen in einem höchst aromatischem Mus; der ungegliederte Keimling erfüllt den ganzen Samen; Nährgewebe fehlt.

Vorkommen: Heimat: Mexiko, jetzt auch auf der Insel Reunion, früher Bourbon, kultiviert.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze, Quelle der kommerziell angebotenen Vanille . Größter Vanilleverbraucher ist übrigens Coca-Cola.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Fruchthüllen: Gewürz/Würze
Kapseln werden noch unreif geerntet und bearbeitet, bis man die bekannte Vanillinschote erhält.

Medizinisch:
Die Früchte wirken fiebersenkend, krampflösend, karminativ, aphrodisierend, stimulierend und emmenagogue.

Aktivität:
Allergieerreger; Anregend und Wachmacher; Anti-Krebs; Antioxidant; Aphrodisiakum; Choleretikum; Fiebersenkend; Gegen Blähungen; Krampflindernd; Krankheit vorbeugend; Menstruationsfördernd; Wundheilend;


Indikation:
Blähungen; Fieber; Hysterie; Karies; Krebs; Krämpfe; Menstruationsbeschwerden; Nasenkatarrh; Polypen; Sichelzellen Anämie;


Dosierung:
4-6 Hülsen in Alkohol 21 Tage ziehen lassen, 24 Tropfen / Tag mit gesüßtem Wasser zur Anregung.
8 g 8 Tage in Alkohol, 5-20 Tropfen / Tag als Aphrodisiakum .
1/2 Teelöffel Vanille -Extrakt gegen Magenverstimmung

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
In der Volksmedizin zur Menstruationsförderung, Vorsicht für schwangere Frauen bei Verwendung als Gewürz.

Vanille enthält allergene Bestandteile. Der Kontrakt kann zu Dermatitis, Ekzemen, Bindehautentzündungen führen. Wiederholter Kontakt kann zu allergischen Hautreaktionen führen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

3 Bild(er) für diese Pflanze

Vanilla planifolia


© Tony Rodd @ flickr.com

Vanilla planifolia


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Vanilla planifolia


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Pollen kohärent oder wachsartig
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika