Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Japan Orchidee-Bletilla striata Previous

Japan Orchidee - Bletilla striata (Thunb.) Rchb.f.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bletilla, Chinese ground orchid, common bletilla, Hardy Orchid, Hyacinth bletilla, Hyacinth orchid, Urn orchid
China: 白芨 báijí, 紫蘭 zĭlán
Russisch: блетилла полосатая

Japan Orchidee-Bletilla striata
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Japan Orchidee
Japanische Orchidee
Sumpforchidee

Synonyme :
Bletia gebina Lindl.
Bletia hyacinthina (Sm.) Aiton
Bletia hyacinthina var. gebina (Lindl.) Blume
Bletia hyacinthina var. liukiuensis S.Sakag.
Bletia striata (Thunb.) Druce
Bletilla elegantula (Kraenzl.) Garay & G.A.Romero
Bletilla gebina (Lindl.) Rchb.f.
Bletilla hyacinthina (Sm.) Rchb.f.
Bletilla striata f. gebina (Lindl.) Ohwi
Bletilla striata var. albomarginata Makino
Bletilla striata var. gebina (Lindl.) Rchb.f.
Calanthe gebina (Lindl.) Lindl.
Coelogyne elegantula Kraenzl.
Cymbidium hyacinthinum Sm.
Cymbidium striatum (Thunb.) Sw.
Epidendrum striatum (Thunb.) Thunb.
Gyas humilis Salisb.
Jimensia nervosa Raf.
Jimensia striata (Thunb.) Garay & R.E.Schult.
Limodorum hyacinthinum (Sm.) Donn
Limodorum striatum Thunb.
Polytoma inodora Lour. ex B.A.Gomes
Sobralia bletioides Brongn. ex Decne.


Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Zierpflanze, winterhart

Medizinisch:
Die Rhizome, Stengel und Blätter werden medizinisch genutzt.
In der traditionellen chinesischen Medizin gelten sie als antibakteriell, blutstillend, leukozytenfördernd,  antiphlogistisch, styptisch, pektoral, demulent, thrombozytenfördernd und werden bei Hämaturie, Leberkarzinom verwendet und gilt als wichtiges Wundkraut. Innerlich dient es der Behandlung von Magenblutungen, Lungenblutungen, Nasenbluten, Uterusblutungen. Es ist besonders gegen Endotoxine wirksam, welche von Haemophilus perusis bei Keuchhusten produziert werden. Äußerlich mit Sesamöl vermischt wird es als Umschlag bei Wunden, Verletzungen, Verbrennungen und Abszessen aufgetragen.

Die Rhizome enthalten Gelatine, ätherisches Öl, Stilbenoide,
Blespirol, Blestrianol, Phenanthren, Glucoside, Bisphenanthrene.
In Studien wurde festgestellt, das in der Zwiebel enthaltene Stibenoide antimitotisch, wachstumshemmend auf die Brustkrebszelllinien K-562, K562/BCRP wirken und auch vorliegende Arzneimittelresistenzen umkehren können.
In einer klinischen Studie wurden Patienten mit primärem Leberkarzinom behandelt. Alle klinischen Parameter waren besser, als die Patienten, die mit konventionelle Gelschaumembolisation behandelt wurden. Auch die Überlebensrate war höher.

Aktivität:
Abhusten; Anti-Embolien; Antibakteriell; Bitterstoff; Blutstillend, Leukozyten fördernd, Thrombozyten fördernd; Hustenstillend; Insektizid; Lungenkräftigend, Stärkend; Reizlindernd; Schleimlösend, Hustenlöser; Zusammenziehend;


Indikation:
Bakterien; Blut im Urin; Bluthusten; Blutsturz; Blutungen; Bronchitis; Darmentzündungen; Dermatosen; Entzündungen; Fieber; Frostbeulen; Geschwülste; Geschwüre; Hämatemesis; Hepatose; Husten; Hämaturie; Hämorriden; Infektion; Krebs; Leberkarzinom; Leberkrebs; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Nasenbluten; Proctosis; Ruhr; Schmerzen; Schüttelfrost; Silikose; Trachosen; Tuberkulose; Venenentzündungen; Verbrennungen; Verbrühungen; Verdauungsstörungen; Wundscheuern und Wolf; Zirrhose; Zwölffingerdarmentzündung;


Dosierung:
3–16 g trockene Wurzel;
5–10 g gemahlene Wurzel in Abkochung.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht für den Einsatz bei chronischen Lungenkrankheiten.
Große oder häufige Dosierung kann zu Vergiftungen führen.
Wurzel nur mit ärztlicher Aufsicht.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Bletilla striata


© douneika @ Italy

Bletilla striata


© douneika @ Italy

Bletilla striata


© douneika @ Italy

Bletilla striata


© douneika @ Italy

Bletilla striata var alba


© douneika @ Italy

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Pollen kohärent oder wachsartig
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien