Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Helm-Knabenkraut - Orchis militaris L.
Englisch: Military orchid, military orchis, Soldier Orchid, soldier orchis
China: 沙列布 shālièbù
Russisch: заманиха ощетиненная
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Große Orchis
Große Stendelwurz
Großes Knabenkraut
Helm-Knabenkraut
Helm-Orchidee
Helm-Orchis
Helmartiges Knabenkraut
Helmknabenkraut
Helmkraut
Synonyme :
Orchis militaris f. raddeana (Regel) Boiss.
Orchis militaris var. intercedens Beck
Orchis militaris var. perplexans Beck
Orchis militaris var. tripartita M.Schulze
Orchis nervata H.C.Hall
Orchis raddeana Regel
Orchis tephrosanthos var. macrophylla Lindl.
Orchis tephrosanthos var. militaris (L.) Loisel.
Strateuma militaris (L.) Raf.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Wurzel: Mehl
Die Pflanze diente als Quelle des nahrhaften Salep.
Medizinisch:
Salep ist sehr nahrhaft und dient besonders der diätischen Ernährung von Kindern und Rekonvaleszenten. Salep ist reich an Schleimstoffen und wirkt beruhigend und demulzierend, weshalb es bei Verdauungsbeschwerden und Irritationen des Magen-Darm-Kanals verwendet wird.
Aktivität: 
Aphrodisiakum; Blutzuckersenkend; Cholesterinspiegelsenkend; Galle treibend; Kräftigend, Stärkend; Nervenstärkend; Reizlindernd; Schmerzlindernd; Zusammenziehend;
Indikation: 
Blähungen; Debilität; Diabetes; Schmerzen; Durchfall; Hoher Cholesterolspiegel; Hyperglykämie; Lähmungserscheinungen; Nervenschwäche; Schleimhautentzündungen; Tuberkulose; Verdauungsstörungen;
Dosierung:
1 g/Tasse Tee;
1 Teelöffel gemahlene Wurzel/Glas warmes Wasser, vor den Mahlzeiten. 
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Orchis militaris  © Gernot Hochmueller @ Vienna  | 
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten) Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare verzweigt Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) 
 Schwertförmig (z.B. Iris) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige) 
 Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) 
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter hüllig oder becherig 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Pollen kohärent oder wachsartig 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Asien 
 Europa 
 Previous

