Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Asparagales > Orchidaceae > Anacamptis > Lockerblütiges Knabenkraut

Lockerblütiges Knabenkraut-Anacamptis laxiflora Previous | Next >

Lockerblütiges Knabenkraut - Anacamptis laxiflora (Lam.) R.M.Bateman, Pridgeon & M.W.Chase

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Lax-flowered Orchid, Loose-flowered Orchid, Marsh Orchis

Lockerblütiges Knabenkraut-Anacamptis laxiflora
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Lockerblütige Orchis

Synonyme :
Anacamptis laxiflora f. albiflora (Guss.) F.M.Vázquez
Anacamptis laxiflora subsp. dielsiana (Soó) H.Kretzschmar, Eccarius & H.Dietr.
Anacamptis laxiflora subsp. dinsmorei (Schltr.) H.Kretzschmar, Eccarius & H.Dietr.
Anacamptis laxiflora subsp. laxiflora
Anacamptis papilionacea subsp. heroica (E.D.Clarke) Kreutz
Anacamptis pseudolaxiflora (Czerniak.) Eb.Fisch.
Herorchis dinsmorei (Schltr.) D.Tyteca & E.Klein
Herorchis laxiflora (Lam.) D.Tyteca & E.Klein
Herorchis pseudolaxiflora (Czerniak.) D.Tyteca & E.Klein
Orchis ambigua Degl. ex Le Gall
Orchis ambigua Degl. ex LeGall
Orchis biloba Arv.-Touv.
Orchis dinsmorei (Schltr.) H.Baumann & Dafni
Orchis dubia Le Gall
Orchis dubia LeGall
Orchis elegans var. dinsmorei (Schltr.) H.I.Schäf.
Orchis ensifolia Vill.
Orchis heroica E.D.Clarke
Orchis laxiflora Lam.
Orchis laxiflora f. heldreichii Soó
Orchis laxiflora f. heldreichii Sóo
Orchis laxiflora f. lengyelii Soó
Orchis laxiflora f. lengyelii Sóo
Orchis laxiflora f. longibracteata (Willk.) Soó
Orchis laxiflora f. micrantha (Domin) Asch. & Graebn.
Orchis laxiflora f. minor Bréb.
Orchis laxiflora f. zimmermannii Soó
Orchis laxiflora f. zimmermannii Sóo
Orchis laxiflora subsp. dielsiana Soó
Orchis laxiflora subsp. dielsiana Sóo
Orchis laxiflora subsp. dinsmorei (Schltr.) Kreutz
Orchis laxiflora subsp. ensifolia (Vill.) Asch. & Graebn.
Orchis laxiflora subsp. laxiflora
Orchis laxiflora var. albiflora Guss.
Orchis laxiflora var. dinsmorei Schltr.
Orchis laxiflora var. guadarramica Rivas Goday
Orchis laxiflora var. javorkae Soó
Orchis laxiflora var. javorkae Sóo
Orchis laxiflora var. longibracteata Willk.
Orchis laxiflora var. paludosa Martrin-Donos
Orchis laxiflora var. persica Pau
Orchis laxiflora var. pocutica Zapal.
Orchis laxiflora var. tabernaemontani W.D.J.Koch
Orchis mediterranea Ten.
Orchis morio var. angustifolia L.
Orchis palustris f. micrantha Domin
Orchis palustris subsp. laxiflora (Lam.) Batt.
Orchis palustris subsp. laxiflora (Lam.) Trab.
Orchis palustris subsp. pseudolaxiflora (Czerniak.) H.Baumann & R.Lorenz
Orchis papilionacea subsp. heroica (E.D.Clarke) H.Baumann
Orchis papilionacea var. heroica (E.D.Clarke) P.Delforge
Orchis pseudolaxiflora Czerniak.
Orchis tabernaemontani C.C.Gmel.
Paludorchis dinsmorei (Schltr.) P.Delforge
Paludorchis laxiflora (Lam.) P.Delforge
Paludorchis pseudolaxiflora (Czerniak.) P.Delforge
Vermeulenia papilionacea var. heroica (E.D.Clarke) Szlach.


Blatt: Blätter von ihrem Grunde an verschmälert, lineal-lanzettlich, mitunter gefleckt.

Stengel bzw. Stamm: Stengel hohl. Höhe 30 bis 60 cm.

Blüte: Ähre lockerblütig. Blüte lilapurpurn. Äussere Blütenhüllblätter stumpf. Mittellappen der Lippe kürzer als die seitlichen und selbst fehlend. Sporn fast so lang wie der Fruchtknoten. Blütezeit Mai.

Vorkommen: Europa, Westasien
Auf Sumpfwiesen der Schweiz und Kärntens; ziemlich selten.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Die Knollen werden in manchen Regionen gegessen.
Sie sind neben Anacamptis pyrimidialis eine Hauptquelle des „Salep", wofür sie getrocknet und gemahlen werden.

Medizinisch:
Die Knollen dienen der Behandlung von Magen-Darm-Irritationen, Verdauungsbeschwerden und Krebs.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Anacamptis laxiflora


© Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia

Anacamptis laxiflora


© Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Pollen kohärent oder wachsartig
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa