Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Kleines Knabenkraut - Anacamptis morio (L.) R.M.Bateman, Pridgeon & M.W.Chase
Englisch: Clown Spikes, Fool Stone, Green-veined Orchid, Green-winged Meadow Orchi, Green-winged Meadow Orchid, Green-winged orchid, Green winged orchid, Veined orchid
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Kleine Orchis
Kleines Knabenkraut
Orchis morio
Salep-Orchidee
Synonyme :
Dactylorhiza morio L.
Herorchis morio (L.) D.Tyteca & E.Klein
Orchis longicornu f. tlemecensis Batt.
Orchis longicornu var. tlemecensis Batt.
Orchis morio L.
Orchis morio subsp. tlemecensis (Batt.) E.G.Camus et al.
Orchis morio var. albiflora Tinant
Orchis morio var. resupinata Corb.
Orchis morio var. tlemecensis (Batt.) Maire & Weiller
Stengel bzw. Stamm: Höhe 8 bis 30 cm.
Blüte: Lippe dreilappig, mit breiten, stumpfen, öfter gezähnelten Lappen. — Knollen kugelig. Blätter länglich-lanzetthch bis lineal-länglich, abstehend. Blütenähre locker und meist wenigblütig. Helm kurz, stumpf. Sporn walzenförmig bis fast keulig, fast so lang wie der Fruchtknoten, wagerecht abstehend oder aufsteigend. Blütenhülle purpurn, hellrot, rosenrot oder weiss; Helm mit grünen Adern. Blütezeit April, Mai.
Vorkommen: Schwach wohlriechend. Auf trockenen, namentlich sandigen Wiesen, sehr häufig.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Knollen werden medizinisch verwendet.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Genussmittel, Nahrungsmittel 
Wurzel:
 Mehl
Speisewert:
Essbar, Nahrung
1 Bild(er) für diese Pflanze
Orchis morio  © José María Escolano @ flickr.com  | 
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 8.00 ... 30.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten) Blütezeit
 Blütezeit April - 04 
 Blütezeit Mai - 05Pflanze Jährigkeit
 MehrjährigHaare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare verzweigt Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) 
 Schwertförmig (z.B. Iris) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige) 
 Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) 
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter hüllig oder becherig 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Pollen kohärent oder wachsartig 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Afrika 
 Asien 
 Australien und Ozeanien 
 Europa 
 Nordamerika 
 Südamerika 
 Previous

