Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Wanzen-Knabenkraut - Anacamptis coriophora (L.) R.M.Bateman, Pridgeon & M.W.Chase
Englisch: Bug Orchid, Bug Orchis, Fragrant orchid, Orchids
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Wanzen-Orchidee
Wanzen-Orchis
Synonyme :
Anacamptis coriophora f. alba (E.G.Camus) F.M.Vázquez
Anacamptis coriophora f. virescens (E.G.Camus) F.M.Vázquez
Anacamptis coriophora subsp. carpetana (Willk.) Bernardos
Anacamptis coriophora subsp. fragrans (Pollini) R.M.Bateman, Pridgeon & M.W.Chase
Anacamptis coriophora subsp. martrinii (Timb.-Lagr.) Jacquet & Scappat.
Anacamptis coriophora subsp. nervulosa (Sakalo) Mosyakin & Timch.
Anacamptis coriophora var. carpetana (Willk.) F.M.Vázquez
Anacamptis coriophora var. carpetana (Willk.) Kreutz
Anacamptis coriophora var. martrinii (Timb.-Lagr.) Kreutz
Anacamptis fragrans (Pollini) R.M.Bateman
Anteriorchis coriophora (L.) E.Klein & Strack
Anteriorchis coriophora subsp. fragrans (Pollini) Jacquet
Anteriorchis coriophora subsp. martrinii (Timb.-Lagr.) Jacquet
Anteriorchis coriophora var. carpetana (Willk.) P.Delforge
Anteriorchis coriophora var. martrinii (Timb.-Lagr.) P.Delforge
Anteriorchis fragrans (Pollini) Szlach.
Anteriorchis fragrans f. apricorum (Duffort) P.Delforge
Herorchis coriophora (L.) D.Tyteca & E.Klein
Herorchis coriophora subsp. fragrans (Pollini) D.Tyteca & E.Klein
Herorchis coriophora subsp. martrinii (Timb.-Lagr.) D.Tyteca & E.Klein
Orchidactyla carpetana (Pau) Borsos & Soó
Orchis carpetana (Willk.) Pau
Orchis cassidea M.Bieb.
Orchis cimicina Crantz
Orchis coreosmus St.-Lag.
Orchis coriophora L.
Orchis coriophora f. alba E.G.Camus
Orchis coriophora f. borosiana Soó
Orchis coriophora f. borosiana Sóo
Orchis coriophora f. nana W.Zimm.
Orchis coriophora f. virescens E.G.Camus
Orchis coriophora subsp. carpetana (Willk.) K.Richt.
Orchis coriophora subsp. carpetana (Willk.) Landwehr
Orchis coriophora subsp. carpetana (Willk.) Malag.
Orchis coriophora subsp. cimicina (Arcang.) E.G.Camus
Orchis coriophora subsp. cimicina (Crantz) Arcang.
Orchis coriophora subsp. cimicina (Crantz) E.G.Camus
Orchis coriophora subsp. fragrans (Pollini) K.Richt.
Orchis coriophora subsp. fragrans (Pollini) Sudre
Orchis coriophora subsp. martrinii (Timb.-Lagr.) Nyman
Orchis coriophora subsp. nervulosa (Sakalo) Soó
Orchis coriophora var. carpetana Willk.
Orchis coriophora var. cassidea (M.Bieb.) Nyman
Orchis coriophora var. cibiniensis Schur
Orchis coriophora var. cimicina (Crantz) Arcang.
Orchis coriophora var. cimicina Arcang.
Orchis coriophora var. czeremossica Zapal.
Orchis coriophora var. dolichoceras Maire
Orchis coriophora var. elongata Maire
Orchis coriophora var. fragrans (Pollini) Boiss.
Orchis coriophora var. fragrans (Pollini) Gren. & Godr.
Orchis coriophora var. inodora DC.
Orchis coriophora var. latifolia Tinant
Orchis coriophora var. lusciniarum Maire
Orchis coriophora var. major E.G.Camus
Orchis coriophora var. martrinii (Timb.-Lagr.) Gaut.
Orchis coriophora var. nervulosa Bordz.
Orchis coriophora var. odorata Ten.
Orchis coriophora var. odorata Ten. ex Rchb.f.
Orchis coriophora var. polliniana (Spreng.) Pollini
Orchis coriophora var. sennenii A.Camus
Orchis coriophora var. subsancta Balayer
Orchis coriophora var. symphypetala Brot.
Orchis fragrans Pollini
Orchis fragrans f. cassidea (M.Bieb.) Rchb.
Orchis fragrans f. grandiflora Rchb.
Orchis fragrans var. apricorum Duffort
Orchis fragrans var. elongata (Maire) Raynaud
Orchis fragrans var. polliniana (Spreng.) Pollard
Orchis martrinii Timb.-Lagr.
Orchis nervulosa Sakalo
Orchis polliniana Spreng.
×Dactylocamptis carpetana (Willk.) B.Bock
×Orchidactyla carpetana (Willk.) Borsos & Soó
Stengel bzw. Stamm: Höhe 20 bis 30 cm.
Blüte: Seitenabschnitte der Lippe fast viereckig, am Aussenende meist gezähnelt, so gross als der längliche, ungeteilte, mittlere Abschnitt. — ßlütenähre walzenförmig. Sporn kegelförmig, gekrümmt, so lang wie der halbe Fruchtknoten. Helm schmutzigrotbraun, mit olivengrünen Adern. Lippe olivengrün, mit purpurnen Adern, an ihrem Grunde weiss oder grünlich-gelb, purpurn-punktiert. Blütezeit Mai, Juni.
Vorkommen: Europa, Nordafrika, Westasien
Nach Wanzen riechend, bisweilen geruchlos. Auf sonnigen Waldwiesen, namentlich auf Kalkboden.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Wurzel bzw. Knolle wird getrocknet und gemahlen und ist Quelle des „Salep", einer stärkeähnlichen Substanz mit süßlichem Geschmack und schwach unangenehmem Geruch. Salep ist sehr nahrhaft, wird dem Brotgetreide zugesetzt und dient auch der Produktion von Getränken. Dabei sollen 30 g Salep reichen, um eine Person für einen Tag zu ernähren.
Medizinisch:
Salep legt sich schützend auf die Schleimhäute von Magen und Darm. Es wird auch bei Blähungen und Verdauungsproblemen verwendet. In Wasser gekocht und mit Pfeilwurzel aromatisiert, dient es der Ernährung kränkelnder Kinder und zur Stärkung bei Schwäche und nach Krankheiten. Da Salep reich an Schleimstoffen ist, bildet es ein wirksames Mittel bei Irritationen von Magen und Darm. Geerntet wird die Knolle nach der Blüte, kurz bevor das Grün abstirbt.
Dosierung:
Auf 10 ml Salep werden 500 ml Wasser gegeben und die Mischung aufgekocht.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Anacamptis coriophora  © Hermann Falkner @ Vienna, Austria  | 
Anacamptis coriophora  © Hermann Falkner @ Vienna, Austria  | 
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 20.00 ... 30.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen 
 Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten) Blütezeit
 Blütezeit Mai - 05
 Blütezeit Juni - 06Pflanze Jährigkeit
 MehrjährigHaare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare verzweigt Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen) 
 Schwertförmig (z.B. Iris) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige) 
 Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) 
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial 
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
  unisexual 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) 
 Kelchblätter 3 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter hüllig oder becherig 
 Staubbeutel 1, fruchtbar 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Pollen kohärent oder wachsartig 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
 Afrika 
 Asien 
 Europa 
 Previous


