Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Hypoxis hemerocallidea Fisch., C.A.Mey. & Avé-Lall.
Englisch: African potato, Star Grass, Yellow star flower
Bild © (1)
Synonyme :
Hypoxis elata Hook.f.
Hypoxis obconica Nel
Hypoxis patula Nel
Hypoxis rooperi S.Moore
Hypoxis rooperi T.Moore
Hypoxis rooperi var. forbesii Baker
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Aktivität : Antiadenomisch; AntiKrebs; Brechreizhemmend; Entzündungshemmend bzw. Anti-Exsudativ; Anti-HIV; Entzündungshemmend; Antimutagen; 5-Alpha-Reductase Inhibitor; Zellschädigend; Brechreizend; Cholesterinspiegelsenkend; Immunomodulator; abführend; Prostaglandin-Synthase Inhibitor; Kräftigend, Stärkend; Wurmmittel; Wundheilend.
Indikation : Adenoma; Angst u. Beklemmung; Arthrose; Mundfäule; Auszehrung; Krebs; Verstopfung; Harnblasenentzündungen Mundfäule; Depression; Harnstrenge; Mundfäule; Kopfschmerzen; Hoher Colesterinspiegel; HIV; Infektion; Entzündung; Mental Problem; Hodenentzündung; Herzrasen; Venenentzündungen; Rheumatismus; Geschwülste; Schwindel u. Gleichgewichtsstörungen; Würmer; Bandwürmer.
Dosierung :
60 mg Beta-Sitosterol/Tag.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Hypoxis hemerocallidea © Eric Hunt @ Little Rock, USA |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika
Previous

