Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Asparagales > Asparagaceae > Ophiopogon > Japanischer Schlangenbart

Japanischer Schlangenbart-Ophiopogon japonicus Previous | Next >

Japanischer Schlangenbart - Ophiopogon japonicus (Thunb.) Ker Gawl.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Blue grass, dwarf lily turf, Dwarf lilyturf, Lily turf grass, Mondo-grass, Mondo grass, Monkey grass, Ophiopogon, Snake's-beard
China: 康成書帶草 kāngcheng shūdàicăo, 書帶草 shūdàicào, 沿階草 yánjiēcào, 葉麥 冬 xiăoyèmàiméndōng, 蒲草 pucăo, 蛇須 shéxū, 長命草 chángmìngcăo, 馬糞草 măfèncăo
Russisch: ландышник японский, офиопогон японский

Japanischer Schlangenbart-Ophiopogon japonicus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Japanischer Schlangenbart
Schlangenbart
Zwerg-Schlangenbart

Synonyme :
Anemarrhena cavaleriei H.Lév.
Convallaria graminifolia Salisb.
Convallaria japonica Thunb.
Convallaria japonica var. minor Thunb.
Flueggea anceps Raf.
Flueggea angulata Raf.
Flueggea japonica (Thunb.) Rich.
Flueggea japonica var. minor (Thunb.)
Flueggea japonica var. minor (Thunb.) Schult. & Schult.f.
Liriope gracilis (Kunth) Nakai
Mondo gracile (Kunth) Koidz.
Mondo gracile var. brevipedicellatum Koidz.
Mondo japonicum (Thunb.) Farw.
Mondo longifolium Ohwi
Mondo stolonifer (H.Lév. & Vaniot) Farw.
Ophiopogon argyi H.Lév.
Ophiopogon chekiangensis Koiti Kimura & Migo
Ophiopogon gracilis Kunth
Ophiopogon gracilis var. brevipedicellatus (Koidz.) Nemoto
Ophiopogon japonicus var. caespitosus Okuyama
Ophiopogon japonicus var. elevatus Kuntze
Ophiopogon japonicus var. umbrosus Maxim.
Ophiopogon merrillii Masam.
Ophiopogon ohwii Okuyama
Ophiopogon stolonifer H.Lév. & Vaniot
Polygonastrum compressum Moench
Slateria coerulea Siebold ex Miq.
Slateria japonica (Thunb.) Desv.
Tricoryne acaulis D.Dietr.
Tricoryne caulescens D.Dietr.


Immergrünes, stammloses, rhizomes Kraut. Blätter sitzend, lang,
10-50 x 2-4 mm, linear, grasähnlich, mit 3-7 Blattnerven und Punkten. Blüten entweder einzelstehend oder paarig.
 


Vorkommen: China, Japan, Korea
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Wurzel wird gegessen.


Medizinisch:
Inhaltsstoffe sind Ophiopogonin D und E, Ophiopogonin C und D, Bornanol, Ophiopogonanon A, C, E und F, Ophiopojaponin D.

Die Wurzeln wirken antitussiv, aphrodisierend, schleimlösend, brustberuhigend, magenstärkend, sinalgogue und kühlend auf den Körper, sind ein Stärkungsmittel, Abführmittel, Durstlöscher und werden bei Halsschmerzen, Husten und Fieber verwendet.

In China werden sie bei Bronchitis, Erkältung, Dysurie, Bluthusten,
Kehlkopfentzündung,  Herzklopfen, Schlaflosigkeit, Angstzuständen, Unruhe, Durst, Tuberkulose, Stress, als Aphrodisiakum, zur Erhöhung der Fruchtbarkeit, bei Krebs und
Diabetes mellitus auch in Kräutermischungen häufig verwendet. Sie werden aber auch bei Fieber und Entzündungen, bei Darmleiden, Nierenleiden und Lebererkrankungen verwendet.
Die Wurzeln wirken antibakteriell und hemmen das Wachstum von Staphylococcus, E. coli, Bacillus subtilis, B. typhi usw.
Sie werden im Frühjahr geerntet und getrocknet. Die an den faserigen Wurzeln wachsenden Knötchen dienen als nahrhaftes Tonikum bei Tuberkulose.

Aktivität:
Antithrombotisch; Chemoprotektiv; Entzündungshemmend; Herzschützend; Imunmodulierend; Imunsystemstärkend;

Dosierung:
6-20 g Wurzel als Dekokt, Pulver, Sirup
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Ophiopogon japonicus


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Ophiopogon japonicus


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien