Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Bastpalme - Raphia farinifera (Gaertn.) Hyl.

Bild © (1)
Synonyme :
Metroxylon ruffia (Jacq.) Spreng.
Raphia kirkii Engl. ex Becc.
Raphia kirkii var. grandis Engl.
Raphia kirkii var. grandis Engl. ex Becc.
Raphia kirkii var. longicarpa Engl.
Raphia kirkii var. longicarpa Engl. ex Becc.
Raphia lyciosa Comm. ex Kunth
Raphia pedunculata P.Beauv.
Raphia polymita Comm. ex Kunth
Raphia ruffia (Jacq.) Mart.
Raphia tamatavensis Sadeb.
Sagus farinifera Gaertn.
Sagus pedunculata (P.Beauv.) Poir.
Sagus ruffia Jacq.
Vorkommen: Madagaskar
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Faserpflanze. Liefert den Raphia-Bast, aber auch Steinfrüchte, Blattwachs, aus ihr wird Palmwein, Palmkohle und Bauholz hergestellt.
Produziert Blattwachs.
Speisewert:
Industrie, Farbe, Chemie, Energie
4 Bild(er) für diese Pflanze
Raphia farinifera![]() © Tony Rodd @ flickr.com |
Raphia farinifera![]() © Tony Rodd @ flickr.com |
Raphia farinifera![]() © Tony Rodd @ flickr.com |
Raphia farinifera![]() © Tony Rodd @ flickr.com |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

