Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Honigpalme - Jubaea chilensis (Molina) Baill.
Englisch: Chilean coco palm, Chilean wine palm, Chile cocopalm, coquito, coquito palm, honey palm, jubaea palm, Lilla, Little cokernut, syrup palm, wine palm
Spanisch: coco chileno, coco de Chile, coquito, palma chilena, palma de coquitos

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Chile-Gerste
Honigpalmen
Mähnenpalme
Synonyme :
Cocos chilensis (Molina) Kunth
Cocos chilensis (Molina) Molina
Jubaea spectabilis Kunth
Micrococos chilensis (Molina) Phil.
Molinaea micrococos Bertero
Palma chilensis Molina
Stengel bzw. Stamm: bis 15 m Höhe, Stamm bis 1,25 m dick.
Blüte: Ab ca. 60 Jahren Alter getrenntgeschlechtliche Blütenstände
Frucht bzw. Samen: Hühnereigroße Steinfrüchte mit anfangs flüssigem, später festem Inhalt. Schmeckt ähnlich wie Kokos, ist jedoch weicher.
Vorkommen: Chile
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Aus der Palme wird Zuckersaft gewonnen. Dazu wird die Palme halb gefällt, d.h. so umgeknickt, dass der Stamm noch teilweise mit den Wurzeln verbunden ist. Die Blätter weden entfernt, so dass aus diesen Einschnitten der Zuckersaft austreten kann. Geerntet wird bis zu 8 Monate. In dieser Zeit werden bis zu 400 Liter Zuckersaft gewonnen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Pflanzensaft:
zu Wein, Getränken, süßem Sirup (miel de palma)
Endokarp, Samen:
zum Knabbern, kandiert, zu Öl
Speisewert:
Essbar, Nahrung
8 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
