Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Posidonia australis Hook.f.
Englisch: southern eelgrass
China: 波喜荡 bo xi dang

© Mick Bettanin
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Alga australis (Hook.f.) Kuntze
Caulinia australiana F.Muell.
Caulinia oceanica R.Br.
Blatt: Blätter linealisch, oft leicht gefaltet, flach, 60-90 × 0,6-1,5 cm, 11-21-nervig, ganzrandig, Spitze abgerundet oder gestutzt;
Blattscheiden ca. 12 × 1 cm, Ränder gebogen, oberseits gewunden. Blütenstände mit 2-7 Ähren zusammen endständig an einem blattlosen Stiel;
blattähnliche Hüllblätter ähnlich den Blättern, aber klein, mit ± reduzierter Blattspreite;
Blüte: Ähren 3-7,5 cm, 3-6-blütig. Staubbeutel rötlich, mit dickem, eiförmig-lanzettliches Bindegewebe; Pollenkörner fadenförmig. Fruchtblätter 4-5
mm; Narbe sitzend, unregelmäßig gelappt.
Frucht bzw. Samen: Frucht grün oder gelblich grün, schräg eiförmig, 1,5-3 cm.
Vorkommen: Asien, Pazifik-Inseln, Australien
Abmessungen:
Blatt Länge: 60.00 ... 90.00 cm
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial Blüten
bisexuell
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
Asien
Australien und Ozeanien
Previous