Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Biegsames Nixenkraut-Najas flexilis Previous | Next >

Biegsames Nixenkraut - Najas flexilis (Willd.) Rostk. & W.L.E.Schmidt

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bushy Naiad, Guadaloupe naias, Guadalupe naias, Naiad, Nodding Water-Nymph, nodding waternymph, Nod ding waternymph, Northern Water-Nymph, Shiny najas, Slender Naiad, Slender Naias, Slen der naias, Slender najas, Slender Water-Nymph, Southern naiad, Southern water-nymph, Southern water nymph, Southern waternymph, Southern wa ter nymph, Water knot-grass, Water knotgrass, Water knot grass, Waternymph, Water nymph, Wavy Water-Nymph, Wavy Waternymph



Synonyme dt.:
Biegsames Nixenkraut
Biegsames Nixkraut
Biegssames Nixenkraut

Synonyme :
Caulinia flexilis Willd.
Fluvialis flexilis (Willd.) Pers.
Najas caespitosus (Maguire) Reveal
Najas canadensis Michx.
Najas flexilis subsp. caespitosus Maguire
Najas flexilis var. congesta Farw.
Najas flexilis var. microcarpa Nilsson
Najas flexilis var. robusta Morong
Najas flexilis var. robusta MorongCaulinia canadensis (Michx.) Val.N.Tikhom.


Einjährig; eher zarte, aber feste hellgrüne Pflanzen; Stängel 8-40 cm lang, gewöhnlich weniger als 1 mm dick, oft subfiliform, die unteren Internodien bis 5 cm 
lang; Blattscheiden verjüngen sich allmählich zur Blattspreite, fein gezähnt; Blattspreite schmal linealisch, häufig gerade, 1-3 cm lang, nicht mehr als 1 mm breit, 
spitz zulaufend, der Rand mit zahlreichen einzelligen Dornen besetzt; Hals der Staminatspatel an der Spitze gezähnt; Antheren 1-lockig; Frucht schmal ellipsoid, 
an beiden Enden verschmälert, ca. 2-3 mm lang und 0,5-1 mm breit; Samen gelblich bis hellbraun, glänzend, glatt, die winzigen Areolen sind nur bei starker Vergrößerung sichtbar. 
starker Vergrößerung sichtbar. Juli-August. 


Blatt: Stengel und Blattrücken sind nicht mit Stachelzähnen besetzt. Stengel biegsam. Blätter sehr fein-stacheispitzig-gezähnelt, abstehend. Blattscheiden fein-wimperig-gezähnelt. Höhe 5 bis 20 cm.

Blüte: Blütezeit August, September.

Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika
In Seen und Teichen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Triebe: jung zu Salat, Gemüse


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 8.00 ... 40.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika