Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Liliopsida > Alismatales > Hydrocharitaceae > Egeria > Dichtblättrige Wasserpest
Dichtblättrige Wasserpest - Egeria densa Planch.
Englisch: Brazilian-Waterweed, Brazilian elodea, Brazilian Waterweed, Common Waterweed, Dense-leaf elodea, Denseleaved elodea, dense waterweed, Egeria, Greater Pondweed, Large-Flowered Waterweed, Large-flower waterweed, Large Flowered Waterweed, Leafy elodea, South American Elodea, South American Waterweed, Waterweed
Synonyme dt.:
Dichte Nektarwasserpest
Dichte Wasserpest
Grossblüten-Wasserpest
Großblüten-Wasserpest
Synonyme :
Anacharis densa (Planch.) Vict.
Egeria densa Planch.
Elodea canadensis subsp. gigantea L.H.Bailey
Elodea canadensis var. gigantea L.H.Bailey
Elodea densa (Planch.) Casp.
Elodea densa subsp. longifolia Bonstedt
Elodea densa var. longifolia Bonstedt
Philotria densa (Planch.) Small
Potamogeton densus Schwein.
Potamogeton densus Schwein. ex L.C.Beck
Udora densa (Planch.) M.R.Almeida
Blätter bis zu 40 x 5 mm, in Wirteln von 3-5, mehr oder weniger dicht gedrängt, minutös gezähnt. Kelchblätter 3–4 mm. Blütenblätter 8–11 mm, umgekehrt eiförmig bis nahezu rundlich, weiß.
Vorkommen: In Aquarien kultiviert und lokal in Nordwest- und Zentral-Europa eingebürgert. (Südamerika.)
2 Bild(er) für diese Pflanze
Egeria densa © Kristian Peters @ Germany |
Egeria densa © Kristian Peters @ Germany |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
Europa
Südamerika 


