Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Großes Nixenkraut - Najas marina L.
Englisch: Alkaline water-nymph, Holly-leaf naiad, Holly-leaf waternymph, Holly-leaved naiad, Holly-leaved water-nymph, Holly-leaved waternymph, Hollyweed, Large naias, Marine naiad, Marine waternymph, Naiad, Pond weed, Pondweed, Pondweeds, Prickly naiad, Prickly waternymph, spiny naiad, Spiny naias, Spiny waternymph
Russisch: наяда морская
China: 茨藻 cízăo
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Grande Naïade
Grosses Nixenkraut
Großes Nixkraut
Meer-NixkrautMeer-Nixenkraut
Meernixenkraut
Mittleres Nixenkraut
Mittleres Nixkraut
Synonyme :
Naias gracilis Small
Najas gracilis Morong
Najas major Allemão
Najas major var. angustifolia A.Braun ex K.Schum.
Najas marina subsp. genuina K.Schum.
Najas marina var. genuina K.Schum.
Najas marina var. genuina K.Schum.Naias gracilis Morong
Najas marina var. marina
Najas marina var. sumatrana W.J.deWilde
Einjährig; eine ziemlich kräftige, spröde, meist dunkelgrüne Pflanze; Stängel 10-60 cm lang, mehr als 1 mm dick; Internodien glatt oder stachelig (besonders im oberen Teil der Pflanze), die unteren Internodien bis 10 cm die unteren Internodien bis 10 cm lang; Blätter in 3er-Nadeln; Blattscheiden rund, ganzrandig oder spärlich gezähnt; Blätter länglich-linear bis linear, 1,5-4cm lang, 2-4mm breit, grob gezähnt, oft auf dem Rücken mehr oder weniger gezähnt, die Zähne variieren stark in Länge und Form, breit, spreizend, stachelspitz; Blüten gewöhnlich einzeln; Spatha der Staubblätter mit leicht gezähnter Spitze; Antheren 4-blättrig; Blüten des Stempels nicht spathisch; Frucht breit oder schmal ellipsoid, 2,5-8 mm lang, 1,5-4,5 mm breit; Samen blassgelb bis bräunlich, stumpf, am Grund kurz keilförmig, faltig, die kleinen Areolen vieleckig.
Juli -September.
Blüte: Blüten zweihäusig. -frucht länglich-eiförmig, meist nur am Grunde mit einem kurzen Kiel.
Vorkommen: Europa, Asien, Australien, Amerika, Afrika
Vereinzelt in stehenden oder langsam fliessenden Gewässern, in Altwässern. Fehlt stellenweise in Deutschland auf grosse Strecken hin (so fast gänzlich im Nordwesten bis zur Mosel, dem Main und der Elbe, in der Oberlausitz, in Württemberg, im südlichen Bayern einzig im Pilsensee), am meisten verbreitet im nördlichen Flachland östlich der Elbe.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Triebe: jung zu Salat, Gemüse
Speisewert:
Essbar, Nahrung
1 Bild(er) für diese Pflanze
Najas marina © Kristian Peters @ Germany |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 5.00 ... 60.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht Blütezeit
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09 Pflanze Jährigkeit
EinjährigHaare
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika
Previous

