Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Krebsschere - Stratiotes aloides L.
Englisch: Water-aloe, Water-soldier, water soldier, Water soldiers
Russisch: телорез обыкновенный
China: 兵草 bīngcăo

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Afteraloe
Aloeblätterige Wassersäge
Donnerbart-Wasserfenchel
Falscher Wasserfenchel
Krebsschere
Reiterskraut
Sichelkraut
Sumpfaloe
Säbelkraut
Wasseraloe
Wasserscheer
Wasserschere
Wassersegen
Wassersichel
Wassersäge
Synonyme :
Stratiotes aculeatus Stokes
Stratiotes aloides f. submersa Glück
Stratiotes aquaticus Pall.
Stratiotes ensiformis Gilib.
Stratiotes generalis E.H.L.KrauseStratiotes aloides f. submersa Glück
Blatt: Der ausdauernde, im Schlamm kriechende Wurzelstock trägt Rosetten starrer, schwertförmiger, an ihrem Grunde dreikantiger, an ihrer Spitze flacher, scharf-stachelig-gesägter, ganz untergetauchter oder nur eben auftauchender Blätter.
Stengel bzw. Stamm: 15 bis 30 cm hoch. Pflanze Ausläufer treibend. Blätter an der dicken Achse zu einer dichten, trichterförmigen Rosette vereinigt, schwertförmig, bis 40 cm lang und bis 4 cm breit, steif, sitzend, unten etwas rinnig, dreikantig, nach oben flach, stachelig gesägt, dunkelgrün, zur Blütezeit oberwärts meist aus dem Wasser hervorragend, sonst untergetaucht.
Blüte: Die männlichen Blüten sind gestielt; entspringen zu mehreren in einer aus 2 bis 3 Hüllblättern gebildeten Scheide, und bestehen aus 2 dreiblätterigen Blattkreisen (einem äusseren, kelchartigen und einem inneren, weissen, blumenkronartigen)aus 12 oder mehr (15) Staubblättern und einem dazwischen stehenden, aus 15 bis 30 drüsigen Fäden o-ebildeten Nektarium. Weibliche Blüten fast sitzend; Blütenhülle und Nektarium wie bei den männlichen Blüten; Fruchtknoten unterständig, mit kurzem, durch sechs zweispaltige Narben gekröntem Griffel.
Frucht bzw. Samen: Frucht eine sechskantige, sechsfächerige, vielsamige Beere.
Vorkommen: Europa, Asien.
In stehenden und langsam fließenden Gewässern, meist gesellig; sehr zerstreut. Insektenblütig.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Früher wurde sie bei großen Beständen als Schweinefutter oder Dünger verwendet. Jetzt steht sie unter Artenschutz.
Medizinisch:
Das Kraut galt in der Volksmedizin als ein wichtiges Mittel zur externen Behandlung von Wunden, besonders wenn diese durch eiserne Gerätschaften verursacht wurden. Sie wurde auch bei Nierenquetschungen und Ergotismus, einer durch das Mutterkorn verursachten Vergiftung, verwendet worden sein.
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Stratiotes aloides![]() © Gernot Hochmueller @ Vienna |
Stratiotes aloides![]() © Gernot Hochmueller @ Vienna |
Stratiotes aloides![]() © Gernot Hochmueller @ Vienna |
Stratiotes aloides![]() © Gernot Hochmueller @ Vienna |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 2.00 ... 25.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform



Blütezeit



Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter











Blütenstand




Blüten





















































Früchte






Verbreitung

