Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Kleines Nixenkraut - Najas minor All.
Englisch: Brittle-Leaved Naiad, Brittle naiad, Brittle Water-Nymph, Brittle Waternymph, European naiad, Eutrophic Water-Nymph, little naiad, Slender-leaf naiad, Slender-leaved naiad, Slender naiad, Smaller Najas, Small Naiad, Water-nymph
Russisch: наяда малая
China: 雞羽藻 jīyüzăo

© johnbotany
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Kleines Nixenkraut
Kleines Nixkraut
Kleines Nixkrautpetite naïade
Synonyme :
Caulinia fragilis Willd.
Caulinia minor (All.) Coss. & Germ.
Fluvialis minor (All.) Pers.
Ittnera minor (All.) C.C.Gmel.
Najas dichotoma Roxb.
Najas fragalis (Willd.) Delile
Najas fragilis (Willd.) Delile
Najas fragilis Rostk. & W.L.E.Schmidt
Najas minor f. intermedia (Ces.) Bolzon
Najas minor subsp. intermedia Ces.
Najas minor subsp. longifolia R.Corti
Najas minor subsp. spinosa Rendle
Najas minor var. intermedia Ces.
Najas minor var. longifolia R.Corti
Najas minor var. spinosa Rendle
Najas moshanensis N.Z.Wang
Najas subulata Thuill.
Najas ternata Roxb. ex Griff.
Najas ternata Roxb. ex Griff.Caulinia fragalis Willd.
Einjährig, schwach und brüchig (besonders im trockenen Zustand), dunkelgrün; Stängel 4-25 cm lang, nicht mehr als 1 mm dick, oft fadenförmig, stark verzweigt
(oft dichotomisch), die unteren Internodien nicht länger als 5 cm; Blätter mit abgerundeter, gestutzter, stachelig-gezähnter Blattscheide, schmal linealisch, 1-2 cm
lang, bis 0,5 mm breit oder etwas breiter, zum Apex hin abgeschwächt, meist gebogen, jeder Rand mit 6-10 ausgebreiteten, ziemlich großen, meist vielzelligen Zähnen (diese entsprechen oft der Breite des Blattes), breit an der Basis, in einem 1-celligen Mucro endend; Spatel der staminaten Blüten verlängert zu einem Schnabel verlängert, der an der Spitze gezähnt ist; Staubbeutel 1-lanzettlich; Frucht länglich-linear, 2-3 mm lang, ca. 0,6mm breit; Samen dunkel gefärbt, die länglichen
Areolen in 12-18 Reihen.
Blatt: Stengel und Blattrücken sind nicht mit Stachelzähnen besetzt. Stengel steif, sehr zerbrechlich. Blätter ausgeschweift-gezähnt, zurückgekrümmt. Blattscheiden fein-wimperig-gezähnelt, Höhe 4 bis 10 cm, selten mehr.
Blüte: Blütezeit Juli, August, September.
Vorkommen: Eurlopa, Asien, Afrika
Einjährig. In Seen, Flüssen und Teichen; selten.
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 4.00 ... 25.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht Blütezeit
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08 Pflanze Jährigkeit
EinjährigHaare
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Europa
Previous