Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Ottelia alismoides (L.) Pers.
Englisch: Duck-lettuce, Ducklettuce, Duck lettuce, Tropical swamp lily, water-plantain-like ottelia, Water-plantain ottelia, Waterplantain Ottelia
China: shŭichēqián, 龍舌草 longshécăo
Russisch: оттелия частуховидная
Bild © (1)
Synonyme :
Boottia alata Gagnep.
Boottia bodinieri (H.Lév. & Vaniot) H.Lév. & Vaniot
Boottia lanceolata Gagnep.
Boottia thorelii Gagnep.
Damasonium alismoides (L.) R.Br.
Damasonium indicum Willd.
Damasonium javanicum Blume
Damasonium lactucifolium Planch.
Damasonium lancifolium C.Presl
Damasonium timorense Zipp. ex Span.
Damasonium tranquebariense Schult.f.
Hydrocharis bodinieri H.Lév. & Vaniot
Hymenotheca latifolia Salisb.
Ottelia alata (Gagnep.) H.Li
Ottelia alismoides f. lacustris Kom.
Ottelia alismoides f. oryzetorum Kom.
Ottelia alismoides subsp. cordifolia Kuntze
Ottelia alismoides subsp. javanica (Blume)
Ottelia alismoides subsp. lacustris (Kom.) Kitag.
Ottelia alismoides subsp. lanceolata Kuntze
Ottelia alismoides subsp. oryzetorum (Kom.) Kitag.
Ottelia alismoides var. cordifolia Kuntze
Ottelia alismoides var. javanica (Blume)
Ottelia alismoides var. javanica (Blume) Kuntze
Ottelia alismoides var. lacustris (Kom.) Kitag.
Ottelia alismoides var. lanceolata Kuntze
Ottelia alismoides var. oryzetorum (Kom.) Kitag.
Ottelia bodinieri (H.Lév. & Vaniot) Dandy
Ottelia condorensis Gagnep.
Ottelia dioecia S.Z.Yan
Ottelia ensiformis Blanco
Ottelia hoffmeisteri Klotzsch
Ottelia indica (Willd.) Planch. ex Dalzell & A.Gibson
Ottelia japonica Miq.
Ottelia javanica (Blume) Voigt
Ottelia lactucifolia (Planch.) Walp.
Ottelia lanceolata (Gagnep.) Dandy
Ottelia philippinensis Ostenf.
Ottelia thorelii (Gagnep.) Dandy
Ottelia thorelii (Gagnep.) P.H.Hô
Stratiotes alismoides L.
Stratiotes quinquealatus StokesBoottia bodinieri (H.Lév. & Vaniot) H.Lév. & Vaniot
Mehrjährig; untere Blätter linealisch, die oberen breit eiförmig, bis 21 mm lang
und 15 mm breit, gekerbt, auffallend 9-zählig
Blüten blassblau, bis 35 mm im Durchmesser, mit länglicher Röhre; Fruchtknoten
in der Röhre eingeschlossen.
Vorkommen: Europa, Asien, Afrika
Asien - Ferner Osten, Japan, China, Indien
Im stehenden Wasser von kleinen Seen, Altarmen und Rückstaugewässern. Paläotropische Region
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Triebe und Blätter werden gegessen.
Die Früchte sind essbar.
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt hautreizend, die Blattpaste wird bei Hämorrhoiden extern verwendet, die Blätter werden bei Fieber als Umschlag genutzt. Die Blätter wirken abschwellend, antibakteriell und fiebersenkend.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Ottelia alismoides © douneika @ Italy |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht Blütezeit
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09 Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Previous

