Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Dreizählige Pinellie - Pinellia ternata (Thunb.) Makino
Englisch: Ban Xia, crowdipper, Pinellia, ternate pinellia
China: 三葉半夏 sānyèbànxià, 小天老星 xiăotiānlăoxĭng
Russisch: пинеллия тройчатая

© meijuch
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Ban Xia
Banxia
Dreizählige Pinellie
Synonyme :
Alocasia ternata (Thunb.) Raf.
Arisaema cochinchinense Blume
Arisaema loureiroi Blume
Arisaema macrourum (Bunge) Kunth
Arisaema ternatum (Thunb.) Schott
Arum atrorubens Spreng.
Arum bulbiferum Salisb.
Arum bulbosum Blume
Arum bulbosum Pers. ex Kunth
Arum fornicatum Roth
Arum macrourum Bunge
Arum subulatum Desf.
Arum ternatum Thunb.
Arum triphyllum Houtt.
Atherurus ternatus (Thunb.) Blume
Hemicarpurus fornicatus Nees
Pinellia angustata Schott
Pinellia cochinchinense (Blume) W.Wight
Pinellia cochinchinensis (Blume) W.Wight
Pinellia fornicata (Roth) Pritz.
Pinellia koreana K.Tae & J.H.Kim
Pinellia ternata (Thunb.) Breitenb.
Pinellia ternata (Thunb.) Druce
Pinellia ternata f. angustata (Schott) Makino
Pinellia ternata f. atropurpurea (Makino)
Pinellia ternata f. atropurpurea (Makino) Ohwi
Pinellia ternata f. subcuspidata Honda
Pinellia ternata subsp. angustata (Schott) Makino
Pinellia ternata subsp. atropurpurea (Makino)
Pinellia ternata subsp. giraldiana Engl.
Pinellia ternata subsp. subpandurata (Engl.) Engl.
Pinellia ternata subsp. vulgaris Engl.
Pinellia ternata var. angustata (Schott) Engl.
Pinellia ternata var. atropurpurea Makino
Pinellia ternata var. giraldiana Engl.
Pinellia ternata var. koreana (K.Tae & J.H.Kim) M.Kim
Pinellia ternata var. subpandurata (Engl.) Engl.
Pinellia ternata var. vulgaris Engl.
Pinellia tuberifera Ten.
Pinellia tuberifera subsp. subpandurata Engl.
Pinellia tuberifera var. subpandurata Engl.
Pinellia zinguiensis H.Li
Typhonium tuberculigerum Schott
Vorkommen: China
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Zierpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die rohe Knolle gilt als giftig, nach Trocknen und ausgiebigem Kochen wird sie gegessen. Sie gilt in Japan als Spezialität.
Medizinisch:
Die Knollen enthalten L-Ephedrin, Cholin, Aminosäuren.
Die Pflanze wird in der traditionellen chinesischen Medizin unter dem Namen Ban Xia verwendet. Sie wirkt antiemetisch, antiphlogistisch, fiebersenkend, schleimlösend, sialagog und styptisch als Hustenmittel, Antiemetikum und ist auch ein Gegenmittel bei Strychnin-Vergiftungen. Sie gilt als milzstärkend.
In China ist die Wurzel Bestandteil von Rezepten zur Entfernung von Gallensteinen. Intern wird sie bei Husten mit dünnem, wässrigem Schleim und Gastritis verwendet.
Studien zeigten die Wirksamkeit der Knolle gegen Übelkeit und Erbrechen, Studien haben nachgewiesen, dass die Extrakte der Pflanze analgetisch, antiemetisch, sedierend und Wirkungen auch gegen Krebs haben.
Aktivität:
Abtreibend; Antidepressant; Beruhigend; Betäubend; Blutung stillend; Brechreizhemmend; Cholinergen; Entwässernd; Entzündungshemmend; Haarstärkend; Hustenstillend; Immunomodulator; Kräftigend, Stärkend; Schleimlösend, Hustenlöser; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Verdauungstrakt stärkend; Wirkungsverstärkend oder Wirkungsverringernd;
Indikation:
Abszess; Arthrose; Atmungsprobleme; Ausfluss; Blasen; Blutungen; Bronchitis; Brustknoten; Brustkrebs; Depression; Dermatosen; Schmerzen; Durchfall; Entzündungen; Erbrechen; Fieber; Gelbsucht; Gonorrhoe; Grippe; Haarausfall; Hepatose; Husten; Hyperemesis; Jodmangelkrankheiten; Kopfschmerzen; Krebs; Leukämie; Lichen; Magenerkrankungen; Magenkrebs; Malaria; Nervosität und Unruhe; Pankreatitis; Psychosen; Rachenentzündung; Rheumatismus; Schlafstörungen; Schlangenbisse; Schluckauf; Schmerzen; Schuppenflechte; Splenose; Venenentzündungen; Verdauungsstörungen; Wassereinlagerungen; Übelkeit und Brechreiz;
Dosierung:
2–6 g/Tag gemahlene und vorbereitete Wurzel.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht bei Blutungen oder Blutkrankheiten. Vor der Verarbeitung müssen die Wurzeln mit Ingwer, Essig und/oder Alaun gekocht werden. Nicht über längere Zeit und nicht in der Schwangerschaft nutzen.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Aktivität :
Abtreibend; Schmerzlindernd; Betäubend; Wirkungsverstärkend od. Wirkungsverringernd; Antidepressant; brechreizhemmend; Entzündungshemmend; Hustenstillend; Cholinergic; X8068197; Schweißtreibend; Entwässernd; Schleimlösend, Hustenlöser; Verdauungstrakt stärkend; Blutung stillend; Immunomodulator; Haarstärkend; Beruhigend; Kräftigend, Stärkend. Indikation :
Abszess; Haarausfall; Arthrose; Blutungen; Blasen; Bronchitis; Krebs; Brustkrebs; Magenkrebs; Atmungsprobleme; Husten; Depression; Dermatosen; Durchfall; Verdauungsstörungen; Fieber; Grippe; Magenerkrankungen; Jodmangelkrankheiten; Gonorrhoe; Kopfschmerzen; Hepatose; Schluckauf; Hyperemesis; Entzündung; Schlafstörungen; Gelbsucht; Leukämie; Ausfluss; Lichen; Malaria; Brustknoten; Übelkeit u. Brechreiz; Psychosen; Nervosität und Unruhe; Dolor; Pancreatosis; Rachenentzündung; Schuppenflechte; Venenentzündungen; Ausfluss; Rheumatismus; Schlangenbisse; Schmerzen; Splenose; Erbrechen; Wassereinlagerungen.
Dosierung :
2–6 g/Tag gemahlene vorbereitete Wurzel.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte :
Nicht bei Blutungen oder Blutkrankheiten. Vor der Verarbeitung müssen die Wurzeln mit Ingwer, Essig und/oder Alaun gekocht werden. Nicht langanzeitlich nuten, nicht in der Schwangerschaft nutzen.