Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Dieffenbachie-Dieffenbachia seguine Previous | Next >

Dieffenbachie - Dieffenbachia seguine (Jacq.) Schott

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Chinapaam, Daun Bahagia, Dumb-cane, Dumb cane, Dumbcane, Dumbe, Dumbplant, Mother-in-law-plant, Mother-in-law plant, poison arum, poisonous american arum, poisonous pediveau, Sri Rejeki, The Plant-My-Wife-Brought-Home, Tuftroot, White Princess, دیفن, دیفن باخیا, سم برگ, چرا زبان فارسی ندارین؟
Französisch: Pediveau veneneux

Dieffenbachie-Dieffenbachia seguine
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Caladium seguinum
Dieffenbachie
Giftaron
Schierlings-Caladium
Schweigrohr
Schweigrohrwurzel

Synonyme :
Arum crudele Salisb.
Arum regnium Rodschied ex G.F.Mey.
Arum seguine Jacq.
Arum seguinum L.
Caladium maculatum G.Lodd.
Caladium maculatum Lodd.
Caladium seguine (Jacq.) Vent.
Caladium seguine var. maculatum (G.Lodd.) Sims
Caladium seguine var. maculatum (Lodd.) Sims
Caladium seguinum (Jacq.) Vent.
Dieffenbachia amabilis W.Bull
Dieffenbachia amazonica Mottet
Dieffenbachia amoena W.Bull
Dieffenbachia aureovariegata Anon.
Dieffenbachia barraquiniana Verschaff. & Lem.
Dieffenbachia brasiliensis H.J.Veitch
Dieffenbachia carderi W.Bull
Dieffenbachia chelsonii W.Bull
Dieffenbachia chelsonii W.Bull ex T.Moore & Mast.
Dieffenbachia cognata Schott
Dieffenbachia consobrina Schott
Dieffenbachia conspurcata Schott
Dieffenbachia decora Engl.
Dieffenbachia decora Hort
Dieffenbachia delecta W.Bull
Dieffenbachia eburnea Van Geert
Dieffenbachia eburnea VanGeert
Dieffenbachia gigantea Verschaff.
Dieffenbachia gigantea Verschaff. ex Regel
Dieffenbachia gollmeriana Schott
Dieffenbachia grandis Engl.
Dieffenbachia grandis W.Bull
Dieffenbachia grandis W.Bull ex J.Dix
Dieffenbachia illustris Voss
Dieffenbachia illustris W.Bull
Dieffenbachia imperator B.S.Williams
Dieffenbachia insignis W.Bull
Dieffenbachia irrorata Schott
Dieffenbachia jenmanii Veitch ex Regel
Dieffenbachia lanceola W.Bull
Dieffenbachia lineata K.Koch & C.D.Bouché
Dieffenbachia lingulata Schott
Dieffenbachia liturata Schott
Dieffenbachia maculata (G.Lodd.) Sweet
Dieffenbachia maculata (Lodd.) G.Don
Dieffenbachia maculata (Lodd.) G.S.Bunting
Dieffenbachia maculata (Lodd.) Sweet
Dieffenbachia maculosa W.Bull
Dieffenbachia magnifica Linden & Rodigas
Dieffenbachia majestica W.Bull
Dieffenbachia marmorata B.S.Williams
Dieffenbachia membranulifera Regel
Dieffenbachia mirabilis Verschaff. ex Engl.
Dieffenbachia neglecta Schott
Dieffenbachia nitida W.Bull
Dieffenbachia nobilis Verschaff. ex Engl.
Dieffenbachia nobilis Verschaff. ex Regel
Dieffenbachia picta Schott
Dieffenbachia picta f. brasiliensis (H.J.Veitch) Engl.
Dieffenbachia picta f. mirabilis Engl.
Dieffenbachia picta var. angustior Engl.
Dieffenbachia picta var. barraquiniana (Verschaff. & Lem.) Engl.
Dieffenbachia picta var. latior Engl.
Dieffenbachia picta var. typica Engl.
Dieffenbachia picturata L.Linden & Rodigas
Dieffenbachia plumieri Schott
Dieffenbachia poeppigii Schott
Dieffenbachia princeps W.Bull
Dieffenbachia regina W.Bull
Dieffenbachia regina W.Bull ex T.Moore & Mast.
Dieffenbachia rex W.Bull
Dieffenbachia robusta K.Koch
Dieffenbachia seguina f. ventenatiana (Schott) Engl.
Dieffenbachia seguina var. lineata (K.Koch & C.D.Bouché) Engl.
Dieffenbachia seguina var. liturata (Schott) Engl.
Dieffenbachia seguina var. nobilis Engl.
Dieffenbachia seguina var. robusta (K.Koch) Engl.
Dieffenbachia seguina var. ventenatiana (Schott) Engl.
Dieffenbachia seguina var. viridis Engl.
Dieffenbachia seguine f. barraquiniana (Verschaff. & Lem.) Engl.
Dieffenbachia seguine f. conspurcata (Schott) Engl.
Dieffenbachia seguine f. decora Engl.
Dieffenbachia seguine f. irrorata (Schott) Engl.
Dieffenbachia seguine f. lineata (K.Koch & C.D.Bouché) Engl.
Dieffenbachia seguine f. liturata (Schott) Engl.
Dieffenbachia seguine f. nobilis Engl.
Dieffenbachia seguine f. ventenatiana (Schott) Engl.
Dieffenbachia seguine f. viridis Engl.
Dieffenbachia seguine var. barraquiniana (Verschaff. & Lemmon) Engl.
Dieffenbachia seguine var. decora (Engl.) Engl.
Dieffenbachia seguine var. irrorata (Schott) Engl.
Dieffenbachia seguine var. lineata (K.Koch & C.D.Bouché) Engl.
Dieffenbachia seguine var. lingulata (Schott) Engl.
Dieffenbachia seguine var. liturata (Schott) Engl.
Dieffenbachia seguine var. maculata (G.Lodd.) E.J.Lowe & W.Howard
Dieffenbachia seguine var. minor Engl.
Dieffenbachia seguine var. nobilis (Engl.) Engl.
Dieffenbachia seguine var. robusta (K.Koch) Engl.
Dieffenbachia seguine var. ventenatiana (Schott) Engl.
Dieffenbachia seguine var. viridis (Engl.) Engl.
Dieffenbachia sequine (Jacq.) Schott
Dieffenbachia triumphans W.Bull
Dieffenbachia variegata Engl.
Dieffenbachia velutina W.Bull
Dieffenbachia ventenatiana Schott
Dieffenbachia verschaffeltii Engl.
Dieffenbachia verschaffeltii H.Low
Dieffenbachia vittata W.Bull
Dieffenbachia wallisii Linden
Seguinum maculatum (G.Lodd.) Raf.
Seguinum maculatum (Lodd.) Raf.
Spathiphyllum pictum W.Bull


Blatt: Die eilänglichen, fein zugespitzten Blätter werden fast 50 cm lang. Die kurzen, unten rinnigen Blattstiele sind stengelumfassend, Blütenstiele kurz, aus den oberen Blattachseln entspringend.

Stengel bzw. Stamm: staudige Pflanze hat einen kräftigen, saftreichen, aufrechten und gegliederten Stengel von rundem Querschnitt, der 150-200 cm hoch wird.

Blüte: Die röhrige, außen blaßgrün und innen purpurrot gefärbte Blütenscheide ist größer als der zylindrische Kolben. Dieser ist gelblich und trägt am oberen Ende viereckige, warzige Drüsen.

Vorkommen: an Bächen und Flüssen. Heimat Westindien.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze. Den Einheimischen soll der Einfluss auf die Geschlechtsorgane seit langer Zeit bekannt sein. Aus Rache oder Hass versuchen sie ihren Feinden größere Mengen davon beizubringen, um ein Erlöschen der Potenz hervorzurufen. 

Volksmedizin:
Tinktur bei Pruritus vulvae, Abkochungen des Krautes zu Gurgelwässern und Umschlägen.
Große Mengen der Pflanze wirken potenzvernichtend. Den Einheimischen soll der Einfluss auf die Geschlechtsorgane seit langer Zeit bekannt sein. Aus Rache oder Hass versuchen sie ihren Feinden größere Mengen davon beizubringen, um ein Erlöschen der Potenz hervorzurufen.

Medizinisch:
Sie wurde auch gerne zur Folter und als Verhütungsmittel eingesetzt. Als Mittel der Folter wurden die Delinquenten gezwungen, die Pflanzenteile zu kauen - dadurch schwillt die Zunge so stark an, dass es nicht mehr möglich ist, zu sprechen oder zu schreien. Der Genuss der Pflanze führt zu einer temporären Unfruchtbarkeit. Von Himmler wurden Überlegungen unternommen, die Extrakte der Pflanze als Zwangs-Verhütungsmittel bzw. zur Massensterilisation rassisch als minderwertig betrachteter Personen und Kriegsgefangener einzusetzen. Die Pflanze wirkt auch als weibliches Aphrodisiakum.

Aktivität:
Alkaloides Gift und Pfeilgift; Anaphrodisiakum; Anitfungal; Antibakteriell; Antiviral; Aphrodisiakum; Empfängnisverhütend; Giftig; Insektizid; Nagergift; Schmerzlindernd; Zyanidbildend; Ätzmittel;


Indikation:
Angina; Bewusstlosigkeit; Bisse; Schmerzen; Entzündungen; Erkältungen; Frigidität; Geschwülste; Hornaugen; Impotenz; Juckausschlag; Kontrazeptivum; Krampfadern; Krebs; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Menstruationsbeschwerden; Parasiten; Rheumatismus; Tumor; Warzen; Wassersucht; Wunden; Ödeme;


Auf homöopathischer Basis wird es bei geschwächter Potenz mit mangelhaften Erektionen, Sterilität, Frigidität verwendet.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Enthält Oxalat. Nadelförmige Kristalle von Kalziumoxalat können schwere Verbrennungen in Mund und Hals hervorrufen.

Die Schwellungen können schwer genug sein, um tödliches Würgen und Erstickungen zu verursachen.
Der Saft ist reizerregend und blasenziehend. Schon der Kontakt mit Pflanzen kann zu Irritationen führen.
Panamas Eingeborene verwenden die Pflanze bis zum heutigen Tag gegen indolente Magengeschwüre und Darmgeschwüre.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Dieffenbachia maculata


© Tony Rodd @ flickr.com

Dieffenbachia maculata


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Dieffenbachia seguine l


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Dieffenbachia seguine l


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Nordamerika