Previous | Next 
: - Arisaema serratum var. serratum
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme :
Amidena japonica (Blume) Raf.
Arisaema amplissimum Blume
Arisaema angustatum Franch. & Sav.
Arisaema angustatum f. integrum Nakai
Arisaema angustatum var. peninsulae (Nakai) Nakai ex Miyabe & Kudô
Arisaema angustifoliatum (Miq.) Nakai
Arisaema angustifoliatum var. holophyllum Nakai
Arisaema angustifoliatum var. integrifolium Nakai
Arisaema angustifoliatum var. serratifolium Nakai
Arisaema boreale Nakai
Arisaema capitellatum Nakai
Arisaema convolutum Nakai
Arisaema hakonecola Nakai
Arisaema hatizyoense Nakai
Arisaema japonicum Blume
Arisaema japonicum f. viridans T.Koyama
Arisaema japonicum var. akitense Nakai ex T.Koyama
Arisaema japonicum var. angustifoliatum Miq.
Arisaema japonicum var. brachyspatha T.Koyama
Arisaema japonicum var. latisectum (Blume) Miq.
Arisaema japonicum var. serratum (Thunb.) Engl.
Arisaema japonicum var. yasuii Sugim.
Arisaema koidzumianum Kitam.
Arisaema koshikiense Nakai
Arisaema latisectum Blume
Arisaema longilaminum Nakai
Arisaema niveum Nakai
Arisaema niveum var. viridescens Nakai
Arisaema peninsulae Nakai
Arisaema peninsulae f. alba Vasak & E.M.Egorova
Arisaema peninsulae f. atropurpureum (Nakai) Y.C.Chu & D.C.Wu
Arisaema peninsulae f. convolutum (Nakai) Y.S.Kim & S.C.Ko
Arisaema peninsulae f. variegatum Nakai
Arisaema peninsulae var. atropurpureum Nakai
Arisaema peninsulae var. attenuatum Nakai ex F.Maek.
Arisaema peninsulae var. caespitosum Nakai
Arisaema planilaminum J.Murata
Arisaema proliferum Nakai
Arisaema pseudojaponicum Nakai
Arisaema pseudojaponicum f. serratifolium Nakai
Arisaema serratum f. blumei Makino
Arisaema serratum f. capitellatum (Nakai) T.Koyama
Arisaema serratum f. integrum Nakai
Arisaema serratum f. ionochlamys (Nakai) T.Koyama
Arisaema serratum f. japonicum (Blume) Makino
Arisaema serratum f. thunbergii Makino
Arisaema serratum f. viridescens (Nakai) T.Koyama
Arisaema serratum var. atropurpureum Engl.
Arisaema serratum var. blumei (Makino) Engl.
Arisaema serratum var. ionochlamys Nakai
Arisaema serratum var. japonicum (Blume) Y.Yabe
Arisaema serratum var. latisectum Miq.
Arisaema serratum var. viridescens Nakai
Arisaema sinanoense Nakai
Arisaema solenochlamys Nakai ex F.Maek.
Arisaema speirophyllum Nakai
Arisaema speirophyllum subsp. boreale (Nakai) Govaerts
Arisaema takedae Makino
Arisaema takesimense Nakai
Arisaema yakushimense Nakai
Arum serratum Thunb.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Kletterpflanzen, Lianen

Milchsaft vorhanden

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Schwertförmig (z.B. Iris)

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)

Blätter 3-teilig

Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel durch die Spitze öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika