Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Tannia-Xanthosoma sagittifolium Previous | Next >

Tannia - Xanthosoma sagittifolium (L.) Schott

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American taro, Arrow-Leaf Elephant's-Ear, Arrow-leaf spoonflower, Ar row-leaved spoonflower, arrowleaf, Arrowleaf elephant's ear, arrowleaf elephant ear, badoo, blue tannia, blue taro, California Elephants Ear, Callaloo, chou, coco, Cocushaw, dark-leaf malanga, elephant ear, Indian kale, Mickey Mouse taro, Micky Mouse, mouse Cup, new cocoyam, pocket plant, primrose malanga, tani, tania, tanier, tannia, tannier, tanyove, tarias, violet-stemmed taro, yautia
Portugiesisch: adão, aro, cará-inhame, chonque, erva, inhame, macabo, mangarases, mangareto, mangarito, mangará, mangará-mirim, orelha-de-elefante, racadera, rascadeira, taiazes, taioba, taiá-variegado, taiás, tamba-tajá, tambá-tajá, tembá-taiá, tiquisque, tártago, yaro, yautia
Spanisch: cerdo quelite, galanga, gingibrilla, malanga amarilla, malangay, ocumo, ocumo cumán, oreja de elefante, otoy, otó, papa china, papa japonesa, papa walusa, pashnikak, paxni kak, pituca, puerco quelite, quequeshte, quequesque, quiscamote, rascadera, tampa taja, tegüe, tembá taiá, tiquisque, totonaco, uncucha, uncuchu, waluza, yautía, yautía amarilla, yautía blanca, yautía brava, yautía de coco, yautía guayamera, yautía morada, yautía palma, yautía vinola

Tannia-Xanthosoma sagittifolium
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Tania
Tania-Goldnarbe

Synonyme :
Alocasia talihan Elmer ex Merr.
Arum nigrum Vell.
Arum sagittifolium L.
Arum xanthorrhizon Jacq.
Caladium edule G.Mey.
Caladium mafaffa Engl.
Caladium sagittifolium (L.) Vent.
Caladium utile Engl.
Caladium xanthorrhizon (Jacq.) Boos
Caladium xanthorrhizon (Jacq.) Willd.
Philodendron nigrum Kunth
Xanthosoma appendiculatum Schott
Xanthosoma atrovirens K.Koch & C.D.Bouché
Xanthosoma atrovirens subsp. appendiculatum (Schott) Engl.
Xanthosoma atrovirens subsp. hybridum K.Koch
Xanthosoma atrovirens subsp. kochii Engl.
Xanthosoma atrovirens subsp. moritzii Engl.
Xanthosoma atrovirens subsp. panduriforme Engl.
Xanthosoma atrovirens subsp. versicolor K.Koch
Xanthosoma atrovirens var. appendiculatum (Schott) Engl.
Xanthosoma atrovirens var. hybridum K.Koch
Xanthosoma atrovirens var. kochii Engl.
Xanthosoma atrovirens var. moritzii Engl.
Xanthosoma atrovirens var. panduriforme Engl.
Xanthosoma atrovirens var. versicolor K.Koch
Xanthosoma aureum E.G.Gonç.
Xanthosoma blandum Schott
Xanthosoma edule (G.Mey.) Schott
Xanthosoma ianthinum K.Koch & C.D.Bouché
Xanthosoma jacquinii Schott
Xanthosoma maculatum G.Nicholson
Xanthosoma mafaffa Schott
Xanthosoma mafaffa subsp. blandum (Schott) Engl.
Xanthosoma mafaffa subsp. typicum Engl.
Xanthosoma mafaffa var. blandum (Schott) Engl.
Xanthosoma mafaffa var. typicum Engl.
Xanthosoma monstruosum E.G.Gonç.
Xanthosoma nigrum (Vell.) Mansf.
Xanthosoma nigrum Stellfeld
Xanthosoma panduriforme E.G.Gonç.
Xanthosoma peregrinum Griseb.
Xanthosoma poeppigii subsp. mafaffa (Schott) J.F.Macbr.
Xanthosoma poeppigii var. mafaffa (Schott) J.F.Macbr.
Xanthosoma roseum Schott
Xanthosoma sagittifolium K.Koch
Xanthosoma utile K.Koch & C.D.Bouché
Xanthosoma violaceum Schott
Xanthosoma wallisii Linden
Xanthosoma xantharrhizon (Jacq.) K.Koch
Xanthosoma xanthorrhizon (Jacq.) K.Koch


Blatt: Blattstiele sind an Basis der herzpfeilförmigen Spreite inseriert

Stengel bzw. Stamm: Rhizomknollen, bis 25 cm lange flaschenförmige Tochterknollen

Vorkommen: Heimat: tropisches Afrika oder Amerika, mittlerweile in den Tropen verbreitet

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Wurzelknollen werden gekocht gegessen. Junge Blätter und Triebe werden wie Spinat gekocht gegessen.

Medizinisch:
Bei hohem Fieber wird die Pflanzenabkochung als Bad verwendet, die Blätter werden bei Leberschwellungen und Milzschwellungen extern aufgelegt, gekochte Blätter werden als Abführmittel bei Säuglingen verwendet. Die Knollen werden bei Schwellungen verwendet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Xanthosoma sagittifolium


© Ahmad Fuad Morad, Subang Jaya, Malaysia

Xanthosoma sagittifolium


© Ahmad Fuad Morad, Subang Jaya, Malaysia

Xanthosoma sagittifolium


© Ahmad Fuad Morad, Subang Jaya, Malaysia

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika