Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Elefantenohr-Caladium bicolor Previous | Next >

Elefantenohr - Caladium bicolor (Aiton) Vent.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Angel-wings, Artist's pallet, Bleeding-heart, caladium, common caladium, dog’s ear, Elephant's-ear, Fancy-leaf caladium, Fancy-leafed Caladium, Fancy-leaved caladium, heart-of-Jesus, Heart of Jesus, Jesus’ heart, Pink Beauty, Raspberry moon, کالادیوم, ফুটুকি কচু
Portugiesisch: aninga-d’agua, mangara, tajá
Spanisch: capa de rey, corazón de Jesús, corazón de maripa, corazón sangrienta, hoja de leche, oreja de perro, paleta del pintor, quequeshque manchade, toyoba brava
China: 葉青茅 yèqĭngniáo
Russisch: каладий двуцветный

Elefantenohr-Caladium bicolor
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Buntwurz
Elefantenohr
Engelsflügel
Kaladie

Synonyme :
Alocasia rex N.E.Br.
Alocasia roezlii N.E.Br.
Arum bicolor Aiton
Arum pellucidum Fulchir ex Kunth
Arum pulchrum Salisb.
Arum vermitoxicum Vell.
Arum vermitoxicum Vell. ex Kunth
Caladium albopunctatissimum Jacob-Makoy ex H.Karst.
Caladium amabile Verschaff.
Caladium amoenum Engl.
Caladium appunianum Engl.
Caladium argyrospilum Lem.
Caladium barraquinii Hérincq
Caladium barraquinii Lem.
Caladium bicolor f. argyrospilum (Lem.) Engl.
Caladium bicolor f. argyrospilum (Lem.) Vent.
Caladium bicolor f. barraquinii (Hérincq) Engl.
Caladium bicolor f. brongniartii (Lem.) Engl.
Caladium bicolor f. brongniartii (Lem.) Vent.
Caladium bicolor f. chantinii (Lem.) Engl.
Caladium bicolor f. chantinii (Lem.) Vent.
Caladium bicolor f. devosianum (Lem.) Engl.
Caladium bicolor f. devosianum (Lem.) Vent.
Caladium bicolor f. haematostigma (Kunth) Engl.
Caladium bicolor f. macrophyllum (Lem.) Engl.
Caladium bicolor f. macrophyllum (Lem.) Vent.
Caladium bicolor f. mirabile (Lem.) Engl.
Caladium bicolor f. mirabile (Lem.) Vent.
Caladium bicolor f. neumannii (Lem.) Engl.
Caladium bicolor f. neumannii (Lem.) Vent.
Caladium bicolor f. perrieri (Lem.) Engl.
Caladium bicolor f. perrieri (Lem.) Vent.
Caladium bicolor f. poecile (Schott) Engl.
Caladium bicolor f. regale (Lem.) Engl.
Caladium bicolor f. regale (Lem.) Vent.
Caladium bicolor f. robustum Jonker
Caladium bicolor f. rubicundum Stehlé
Caladium bicolor f. splendens (K.Koch & Fint.) Engl.
Caladium bicolor f. splendens (K.Koch & Fintelm.) Engl.
Caladium bicolor f. surinamense (Miq.) Stehlé
Caladium bicolor f. vellozianum (Schott) Engl.
Caladium bicolor f. vellozoanum (Schott) Engl.
Caladium bicolor f. verschaffeltii (Lem.) Engl.
Caladium bicolor f. wightii (Lem.) Engl.
Caladium bicolor var. albomaculatum Engl.
Caladium bicolor var. argyrospilum (Lem.) Engl.
Caladium bicolor var. barraquinii (Hérincq) Engl.
Caladium bicolor var. bohemicum Engl.
Caladium bicolor var. brongniartii (Lem.) Engl.
Caladium bicolor var. chantinii (Lem.) Engl.
Caladium bicolor var. curwadlii Engl.
Caladium bicolor var. devosianum (Lem.) Engl.
Caladium bicolor var. duchartrei Engl.
Caladium bicolor var. eckhartii Engl.
Caladium bicolor var. enkeanum (K.Koch) Engl.
Caladium bicolor var. haematostigma Kunth
Caladium bicolor var. hendersonii Engl.
Caladium bicolor var. houbyanym Engl.
Caladium bicolor var. houlletii (Lem.) Engl.
Caladium bicolor var. ketteleri Engl.
Caladium bicolor var. kochii Engl.
Caladium bicolor var. kramerianum Engl.
Caladium bicolor var. laucheanum (K.Koch) Engl.
Caladium bicolor var. leopoldii Engl.
Caladium bicolor var. lindenii Engl.
Caladium bicolor var. macrophyllum (Lem.) Engl.
Caladium bicolor var. marginatum (K.Koch & C.D.Bouché) Engl.
Caladium bicolor var. mirabile (Lem.) Engl.
Caladium bicolor var. neumannii (Lem.) Engl.
Caladium bicolor var. pellucidum (DC.) Engl.
Caladium bicolor var. pellucidum (DC.) Kunth
Caladium bicolor var. perrieri (Lem.) Engl.
Caladium bicolor var. pictum (DC.) Kunth
Caladium bicolor var. poecile (Schott) Engl.
Caladium bicolor var. regale (Lem.) Engl.
Caladium bicolor var. roseomaculatum Engl.
Caladium bicolor var. rubellum (K.Koch & Fint.) Engl.
Caladium bicolor var. rubellum (K.Koch & Fintelm.) Engl.
Caladium bicolor var. rubicundum Engl.
Caladium bicolor var. rubrivenium Engl.
Caladium bicolor var. sieboldii Engl.
Caladium bicolor var. splendens (K.Koch & Fint.) Engl.
Caladium bicolor var. splendens (K.Koch & Fintelm.) Engl.
Caladium bicolor var. stangeanum (K.Koch) Engl.
Caladium bicolor var. surinamense (Miq.) Engl.
Caladium bicolor var. transparens Engl.
Caladium bicolor var. vellozianum (Schott) Engl.
Caladium bicolor var. vellozoanum (Schott) Engl.
Caladium bicolor var. vermitoxicum (Vell.) Stellfeld
Caladium bicolor var. verschaffeltii (Lem.) Engl.
Caladium bicolor var. wightii (Lem.) Engl.
Caladium brongniartii Lem.
Caladium camoensii Van Geert
Caladium camoensii VanGeert
Caladium cannaertii Verschaff.
Caladium chantinii Lem.
Caladium chelsonii Van Geert
Caladium chelsonii VanGeert
Caladium concolor K.Koch
Caladium connaertii Engl.
Caladium curwadlii Engl.
Caladium devosianum Lem.
Caladium discolor Engl.
Caladium duchartrei Engl.
Caladium dussii Sieber & Voss
Caladium eckhartii Lem. ex Engl.
Caladium enkeanum K.Koch
Caladium firmulum Schott
Caladium formosum Verschaff.
Caladium gaerdtii K.Koch & Fint.
Caladium gaerdtii K.Koch & Fintelm.
Caladium griseoargenteum Engl.
Caladium haageanum K.Koch
Caladium haematostigma Kunth
Caladium hendersonii Engl.
Caladium hortulanum Bridsey
Caladium houbyanum Engl.
Caladium houlletii Lem.
Caladium jacquinii Ten.
Caladium ketteleri Engl.
Caladium kochii K.Koch
Caladium kramerianum Engl.
Caladium laucheanum K.Koch
Caladium leopoldii Engl.
Caladium lilliputianum André
Caladium lilliputiense Rodigas
Caladium lindenii Engl.
Caladium macrophyllum Lem.
Caladium marginatum K.Koch & C.D.Bouché
Caladium marmoratum L.Mathieu
Caladium marmoratum L.Mathieu ex K.Koch
Caladium marmoratum Mathieu ex C.Koch
Caladium marmoratum Mathieu ex K.Koch
Caladium martersteigianum Engl.
Caladium medioradiatum L.Linden & Rodigas
Caladium mirabile Lem.
Caladium mooreanum Engl.
Caladium neumannii Lem.
Caladium ottonis Engl.
Caladium pallidinervium Engl.
Caladium pallidum K.Koch & C.D.Bouché
Caladium pellucidum DC.
Caladium perrieri Lem.
Caladium pictum DC.
Caladium poecile Schott
Caladium punctatissimum Engl.
Caladium purdieanum Schott
Caladium pusillum K.Koch
Caladium regale Lem.
Caladium reichenbachianum Stange ex Engl.
Caladium rougieri Verschaff.
Caladium rubellum K.Koch & Fint.
Caladium rubellum K.Koch & Fintelm.
Caladium rubricaule Lem.
Caladium rubrovenium Engl.
Caladium rubrovenium Verschaff.
Caladium sagittifolium Sieber ex Engl.
Caladium sanguinolentum Van Geert
Caladium sanguinolentum VanGeert
Caladium sieboldii Engl.
Caladium sororium Schott
Caladium splendens K.Koch & Fint.
Caladium splendens K.Koch & Fintelm.
Caladium spruceanum Schott
Caladium stangeanum K.Koch
Caladium steudneriifolium Engl.
Caladium surinamense Miq.
Caladium thelemannii Verschaff.
Caladium thripedestum Lem.
Caladium vandenheckei Verschaff.
Caladium vellozianum Schott
Caladium vellozoanum Schott
Caladium verschaffeltii Lem.
Caladium wagneri Engl.
Caladium wightii Lem.
Caladium ×hortulanum Birdsey
Cyrtospadix bicolor (Aiton) Britton & P.Wilson
Xanthosoma sylvestre Bello


Vorkommen: Südamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte, Samen, Blätter und Wurzeln werden als Gemüse gekocht.

Medizinisch:
In der Volksmedizin wird die gepulverte Knolle als Puder zur Behandlung von Hautflecken, Sommersprossen und anderer Hautfehler, besonders im Gesicht, verwendet.
Der Stammsaft wird als Einlauf bei Darmparasiten wie Rundwürmern verwendet, bei Madeninfektionen und Wurminfektionen der Haut wird er auf die Haut aufgetragen.
Die Blätter, als Badezusatz genutzt, dienen der Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten der Kinder, besonders von Ausschlägen und Hautinfektionen.

Mit den zerkleinerten Blättern werden ungezieferinfizierte Wunden der Rinder behandelt.

Aktivität:
Abführend; Anti-Ascariasis; Antiseptisch; Brechreizend; Insektizid; Larvizid und Larventötend;



Indikation:
Angina; Askaris; Halsschmerzen; Katarrh; Schmerzen; Splitter; Verstopfung; Wunden; Zahnschmerzen;


Dosierung:
Gilt als Speisemedizin.
Die Blätter und Knollen werden gekocht und gegessen.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Enthält reizerregende Calcium-Oxalat-Kristalle und kann Dermatosen verursachen. Bei vorliegender Arthritis, Rheuma und Nierensteinen ist Vorsicht geboten.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Caladium bicolor


© Dick Culbert @ flickr.com

Caladium bicolor


© Tony Rodd @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Südamerika