Previous
Eidechsenwurz - Sauromatum venosum (Dryand. ex Aiton) Kunth
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: redcalla, voodoo lily, Monarch of the East
Synonyme dt.:
Sauromatum
Sauromatum venosum
Wunderknolle
Synonyme :
Alocasia pedata (Link & Otto) Raf.
Arisaema venosum (Dryand. ex Aiton) Blume
Arum clavatum Desf.
Arum fugax Salisb.
Arum guttatum Wall.
Arum pedatum Fisch. ex Spreng.
Arum pedatum Link & Otto
Arum pedatum Willd.
Arum sessiliflorum Roxb.
Arum simlense Engl.
Arum venosum Dryand. ex Aiton
Desmesia venosum (Dryand. ex Aiton) Raf.
Jaimenostia fernandopoana Guinea & Gómez Mor.
Sauromatum abyssinicum Schott
Sauromatum angolense N.E.Br.
Sauromatum guttatum Schott
Sauromatum guttatum var. pedatum (Link & Otto) Engl.
Sauromatum guttatum var. pulchrum (Miq.) Engl.
Sauromatum guttatum var. punctatum (K.Koch) Engl.
Sauromatum guttatum var. sessiliflorum (Roxb.) Engl.
Sauromatum guttatum var. simlense (Schott) Engl.
Sauromatum guttatum var. venosum (Dryand. ex Aiton) Engl.
Sauromatum nervosum Mottet
Sauromatum nubicum Schott
Sauromatum nubicum var. angolense (N.E.Br.) Engl.
Sauromatum pedatum (Link & Otto) Schott
Sauromatum pulchrum Miq.
Sauromatum punctatum K.Koch
Sauromatum sessiliflorum (Roxb.) Kunth
Sauromatum simlense Schott
Sauromatum venosum (Dryand. ex Aiton) Kunth
Typhonium venosum (Dryand. ex Aiton) Hett. & P.C.Boyce
Vorkommen: Tropisches Afrika, Asien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Wurzelpaste wird auf Hautinfektionen aufgetragen, bei Bissen von Giftschlangen wird sie extern aufgetragen und auch eingenommen., Die Knollen dienen als stimulierende Umschläge, das Knollenpulver wird bei Hämorrhoiden und Blutkrankheiten mit Honig vermischt eingenommen. Die Knollenpaste wird auf Skorpionstiche aufgetragen.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Kletterpflanzen, Lianen

Milchsaft vorhanden

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Schwertförmig (z.B. Iris)

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)

Blätter 3-teilig

Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel durch die Spitze öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Keim gerade

Keim gekrümmt

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien