Previous | Next 
: - Aponogeton lakhonensis A.Camus
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme :
Aponogeton luteus A.Camus
Aponogeton pygmaeus K.Krause
Aponogeton taiwanensis Masam.
Blatt: Blattstiel 9-15 cm bei untergetauchten Blättern und 40-60 cm bei Schwimmblättern; Blattspreite schmal eiförmig bis linealisch, 4-6 × 1-2 cm, krautig, mit 7-9 Hauptadern am
Basis herzförmig oder abgerundet, Rand ganzrandig, Spitze abgerundet oder mit stumpfer Spitze.
Stengel bzw. Stamm: Rhizom verkehrt eiförmig oder länglich, bis 2 cm, oft mit Fadenresten der Blattscheide.
Blüte: Blütenstand bis ca. 5 cm, gestielt. Blüten zweigeschlechtlich. Blütenblätter 2, gelb, leicht verkehrt eiförmig, ca. 2 mm. 6 Staubblätter; Filamente zur Basis hin verbreitert. Fruchtblätter
an der Basis leicht verwachsen, mit 4-6 Samenanlagen pro Fruchtknoten.
Frucht bzw. Samen: Frucht eiförmig, 2-3 mm, mit kurzem Endschnabel. Bl. Apr-Okt.
Vorkommen: Asien - China (Fujian, Guangdong, Guangxi, Hainan, Jiangxi, Yunnan, Zhejiang (Longquan)), Taiwan, Kambodscha, Indien, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Thailand, Vietnam
Reisfelder, Teiche, Bäche.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Blatt Länge: 4.00 ... 6.00 cm
Blatt Breite : 1.00 ... 2.00 cm
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Blütezeit

Blütezeit April - 04

Blütezeit Mai - 05

Blütezeit Juni - 06

Blütezeit Juli - 07

Blütezeit August - 08

Blütezeit September - 09

Blütezeit Oktober - 10
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 1

Blütenblätter 2

Blütenblätter 3

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Keim gerade

Samen ohne Nährgewebe
Verbreitung

Asien

Australien und Ozeanien