Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Igelschlauch-Baldellia ranunculoides Previous | Next >

Igelschlauch - Baldellia ranunculoides (L.) Parl.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Crowfoot-Alisma, Lesser-water-plantain, Lesser Water-plantain, Lesser waterplantain

Igelschlauch-Baldellia ranunculoides
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Hahnenfussblättriger Froschlöffel
Hahnenfussblättriger Igelschlauch
Hahnenfußähnlicher Igelschlauch
Igelschlauch
Kriechender Igelschlauch

Synonyme :
Alisma angustifolium Gilib.
Alisma batrachiocarpum St.-Lag.
Alisma ranunculoides L.
Alisma ranunculoides var. zosterifolium Fr.
Alisma ranunculoides var. zosteriifolia Fr. ex W.D.J.Koch
Damasonium angustissimum Wall. ex Steud.
Echinodorus ranunculoides (L.) Engelm.
Echinodorus ranunculoides (L.) Engelm. ex Asch.
Echinodorus ranunculoides f. natans Glück
Echinodorus ranunculoides f. pumilus Glück
Echinodorus ranunculoides f. terrestris Glück
Echinodorus ranunculoides f. zosterifolius (Fr.) Glück
Echinodorus ranunculoides var. zosterifolius (Fr.) Asch. & Graebn.
Sagittaria ranunculodes (L.) Kuntze
Sagittaria ranunculoides (L.) Kuntze


Blatt: Grundständige Blätter lineal und ungestielt; stengelständige sehr langgestielt, eiförmig oder elliptisch, dreinervig. Blüten weiss. Blütezeit Juni bis August.

Stengel bzw. Stamm: Der zarte, schwimmende oder auf Schlamm kriechende und dann wurzelnde, 10 bis 20 cm lange Stengel ist beblättert.

Vorkommen: Mehrjährig. In Sümpfen und feuchten Orten, selten.


Review It Rate It Bookmark It

2 Bild(er) für diese Pflanze

Baldellia ranunculoides


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Baldellia ranunculoides


© Kristian Peters @ Germany

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 3.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Milchsaft vorhanden
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Europa