Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Ephedra foeminea Forssk.

© Χριστίνα Aλεξανδροπούλου
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Ephedra fragilis subsp. campylopoda (C.A.Mey.) K.Richt.
Ephedra fragilis var. campylopoda (C.A.Mey.) Stapf
Ephedra macedonica Kosanin
Ephedra macedonica subsp. anin
Stengel bzw. Stamm:
Oft gynodioetisch; kletternd bis zu 3(-5) m, oder ausladend; Zweige gewöhnlich hängend. Überwiegend männlicher Strobilus, subsessil, eiförmig, mit 4-8 Blütenpaaren, die 2 endständigen oft weiblich; männliche Blüten mit 4-6 Mikrosporangien. Weiblicher Strobilus gestielt; Stiele 2-10(-20) mm, gewöhnlich zurückgebogen; innerstes Paar Hüllblätter fast bis zum Scheitelpunkt verwachsen, die Ränder nicht bewimpert. Röhre der Hülle 0,5-1 mm, gerade. Frucht 2-samig, der Samen verborgen
Vorkommen:
Europa - Mittelmeerregion
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 500.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
Europa
Previous